Schultypen:
4.AHS, 5.AHS, 6.AHS, 7.AHS, 3.HTL, 4.HAK, BS, PTS
Kompetenzen:
3.AHS: Eigene Erzählungen über die Vergangenheit auf der Grundlage von Quellen und Darstellungen erstellen, unterschiedliche Orientierungsangebote in Darstellungen zum selben Thema analysieren 4.AHS: Perspektivität von Quellen und Einseitigkeiten in Darstellungen untersuchen
5.AHS: Die unumgängliche Perspektivität und Intention von historischen Quellen feststellen
6.AHS: Offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen
7.AHS: Orientierungsangebote aus Darstellungen der Vergangenheit hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren
3.HTL: Geschlechterrollenideologie und ihre Veränderung erfassen, Folgen für die Stellung von Mann und Frau in Beruf und Gesellschaft erklären, Familienmodelle der Vergangenheit schichtspezifisch beschreiben und sie voneinander sowie von heutigen Modellen abgrenzen
4.HAK: Aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen in modernen, zunehmend vernetzten Informations- und Dienstleistungsgesellschaften identifizieren und diskutieren
BS: Rollenverhalten in Gemeinschaften erkennen, hinterfragen, auf die eigene Person beziehen und darüber diskutieren
PTS: Diskriminierungen erkennen, Vorurteile reflektieren sowie persönliche Strategien zur Vermeidung von diesen entwickeln und anwenden
Themenbereiche:
3.AHS: Geschlecht, Ethnien und soziale Klassen im Zeitalter der Industrialisierung, Identitäten und Politik in Gegenwart und Zukunft
4.AHS: Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert in Österreich
5.AHS: Entwicklung unterschiedlicher politischer und rechtlicher Strukturen im Spannungsfeld von Herrschaft und Lebenswelt, insbesondere der Geschlechterverhältnisse/-rollen
6.AHS: Entwicklung der Frauenrechte
7.AHS: Frauen- und Gleichstellungspolitik
3.HTL: Konzept Familie im schichtspezifischen Wandel; Geschlechterrollenideologie und ihre Auswirkungen; Gender Mainstreaming
4.HAK: Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung
BS/PTS: Soziale Beziehungen