• Archiv
    Archiv

    Am Puls der Stadt

    2000 Jahre Karlsplatz

    29. Mai – 26. Oktober 2008

    Am Puls der Stadt

    2000 Jahre Karlsplatz

    29. Mai – 26. Oktober 2008
  • Kraftort Karlsplatz

     

    Der Karlsplatz ist seit Jahrhunderten eine der wichtigsten Drehscheiben Wiens, ein Platz der Widersprüche, ein Stadtraum mit hoher Intensität. Aber auch ein unterschätzter Ort, der viele Geheimnisse birgt. Immer schon war das Areal vor den Stadtmauern ein Hoffnungsgebiet für neue urbane Nutzungen. Hier befinden sich einige der wichtigsten Kulturinstitutionen, darunter Musikverein, Künstlerhaus und Secession. Nirgendwo kreuzen sich so viele Wege, nirgendwo steigen täglich so viele Menschen um. Der Karlsplatz ist auch ein Tor zur "Unterwelt" der Stadt.
     

    Zeitreise Karlsplatz

     

    Kunstwerke ersten Ranges sind in der Ausstellung ebenso zu sehen wie kulturhistorische Raritäten. Eine Ausstellung als Fortsetzungsgeschichte, über zwei Jahrtausende hinweg: In zwölf Zeitschnitten werden permanente Veränderung und Funktionswandel deutlich. Innovative 3D-Computer-Animationen und Modelle begleiten die Zeitreise.

    Die Bezeichnung "Karlsplatz" ist relativ jung: Sie ergab sich vor 110 Jahren mit der Einwölbung des Wienflusses und der Idee, die Fläche städtebaulich in den Griff zu kriegen. Vorher war das Gebiet eine Naturlandschaft, die Schritt um Schritt zur Kulturlandschaft transformiert wurde.

    Hier klapperten Mühlen und wurden Tote begraben, hier standen die Kanonen der Türken, hier wurde mit der Karlskirche die Macht der Habsburger demonstriert. Und hier befand sich die schönste Brücke Wiens.
     

    Experimentierfeld Karlsplatz

     

    Seit über 100 Jahren ist der Karlsplatz ein Experimentierfeld der Moderne. Hier konzentrierten sich seit der Gründerzeit städtebaulichen Leitbilder und Visionen – aber auch Konflikte.

    Vieles blieb provisorisch und umstritten, immer war der Karlsplatz "unfertig", eine Restfläche für Utopien. So blieb er ein offener Ort mit Potenzial für die Zukunft.

    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum