• Beethoven Museum, Innenhof
    Standort
    Standort

    Beethoven Museum

    1190 Wien, Probusgasse 6

    Heute 10:00—13:00, 14:00—17:00

    Beethoven Museum

    1190 Wien, Probusgasse 6

    Heute 10:00—13:00, 14:00—17:00
  • An keinem Ort in Wien kommt man Ludwig van Beethoven näher – hier überstand er einen tragischen Wendepunkt in seinem Leben, als er in dem Versuch, seine fortschreitende Taubheit zu heilen, in den damaligen Kurort Heiligenstadt zog. Sein Wohnort in der Probusgasse (im heutigen 19. Bezirk) ist wunderbar erhalten und erzählt anhand von Dokumenten, Gegenständen und vielen Musikbeispielen von Leben und Werk des weltberühmten Komponisten.

    Die erhoffte Heilung blieb letztlich aus. Im sogenannten „Heiligenstädter Testament“, das Beethoven 1802 hier verfasste, ist seine Verzweiflung deutlich spürbar. 

    Fortan sollte er sich immer mehr aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen. Seine wahre Bestimmung war die Komposition.

    Einige seiner wichtigsten Werke, u. a. erste Skizzen der „Eroica“ und die berühmte „Sturm-Sonate“, entstanden in Heiligenstadt. Darüber hinaus behandelt die Ausstellung auch Beethovens Jugend in Bonn, seine sozialen Beziehungen sowie sein musikalisches Vermächtnis.

    Musikerwohnungen

  • Blick von unten auf die Mölker Bastei mit Statue im Vordergrund
    Standort
    Beethoven Pasqualatihaus
    Im Haus Mölker Bastei 8 lebte Ludwig van Beethoven am längsten – hier komponierte er u.a. die Oper „Fidelio“ oder das berühmte Klavierwerk „Für Elise“.
  • Fassade des Haydnhaus mit Baum
    Standort
    Haydnhaus
    Joseph Haydns letzte Wohnstätte ist zugleich der Schaffensort bedeutender Werke und dank behutsamer Sanierung wieder im Originalzustand erlebbar.
  • Musikerzimmer mit kunstvoll verlegtem Parkettboden, grüner Tapete, Klavierflügel, Orgel und weiteren Exponaten
    Standort
    Johann Strauss Wohnung
    Johann Strauss komponierte in diesem repräsentativen Bürgerhaus eines der berühmtesten Musikstücke der Welt: „An der schönen blauen Donau“, noch bekannter als „Donauwalzer“.
  • Ausstellungsansicht des Schubert Geburtshaus
    Standort
    Schubert Geburtshaus
    Eine Ausstellung erzählt anhand von Dokumenten, Gemälden und Hörbeispielen von Schuberts Umfeld, seiner Ausbildung und seinem musikalischen Werk.
  • Ausstellungsansicht der Schubert Sterbewohnung
    Standort
    Schubert Sterbewohnung
    Die Pilgerstätte für Schubert-Verehrer:innen zeigt seine musikalischen Entwürfe, historische Dokumente sowie seinen letzten eigenhändigen Brief.
  • Kombiticket Musicus

    Beethoven, Haydn, Schubert, Strauss – 6 Wohnungen, 1 Ticket.
    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum