• Archiv
    Archiv

    Bunte graue Riesen

    Flakturmprojekte 2003

    25. Juni – 6. Juli 2003

    Bunte graue Riesen

    Flakturmprojekte 2003

    25. Juni – 6. Juli 2003
  • Die sechs großen Wiener Flaktürme (Arenbergpark, Esterhazypark / Stiftskaserne, Augarten), gebaut im 2. Weltkrieg zwischen 1942 und 1944 nach Entwürfen von Arch. Friedrich Tamms (1904 - 1980) ragen wie gewaltige, graue, unzerstörbare Monolithe aus der Stadt Wien. Diese im Stadtbild stark präsente Bauten sind als einzige dieser Art in Europa aus dem 2. Weltkrieg bis heute im wesentlichen unverändert erhalten geblieben, ähnliche Bauten in Berlin und Hamburg wurden entweder gesprengt oder stark verändert.

    Die Baudurchführung geschah durch deutsche Baufirmen, zum Arbeitseinsatz gelangten überwiegend Kriegsgefangene, welche in eigens für die Flakturmbauten errichteten Arbeitslagern zusammengezogen wurden.

    Bereits während des 2. Weltkrieges begann die Diskussion, in welcher Art man diese Türme nach dem Krieg funktionell gestalten und verwerten könnte, die Vorschläge reichten hier vom marmorverkleideten Ehrenmal bis zu einer Verkleidung mit klassizistischen Elementen oder einer Ummantelung mit Wohnbauten.

    Mit Kriegsende wurden die Flaktürme militärisch nutzlos und sind seither in Teilbereichen zivil genutzt (Haus des Meeres, Regierungsbunker, Museumsdepot), seit dieser Zeit läuft auch eine öffentliche Diskussion über eine neue, weitgehende Nutzung im zivilen Bereich, die besonderer Wert auf eine äußere Umgestaltung beinhaltet.

    Zwei Tendenzen lassen sich in dieser Diskussion erkennen, zum einen der Gedanke, die Flaktürme äußerlich unverändert als Denkmäler gegen Krieg und Faschismus zu erhalten und die Form als deutlichste Beispiele der Formensprache der Nazi-Zeit (Symbole für Wehrhaftigkeit, Stärke, Dauerhaftigkeit) bestehen zu lassen, zum anderen das Verdrängen der Form und damit der Erinnerung durch Umgestaltung, um das Andenken der Nazi-Zeit aus dem Stadtbild zu tilgen.

    Die Entwürfe der vorliegenden Ausstellung stammen aus einer gemeinsamen Aktion der Kronenzeitung mit der Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung vom März 2003, in welcher die Wiener Bevölkerung aufgefordert wurde, Vorschläge zur Umgestaltung der Flaktürme einzureichen. Aus den etwa 500 Einsendungen werden hier die von einer Fachjury ausgewählten Projekte präsentiert, weitere Gestaltungsvorschläge fallen unter die Kategorie innovativ bis kurios.

    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum