• Archiv
    Archiv

    Daniela Mayr-Hantsch

    Malerie

    21. April – 19. Mai 1993

    Daniela Mayr-Hantsch

    Malerie

    21. April – 19. Mai 1993
  • Startgalerie

    1010 Wien, Felderstraße 6–8
    1010 Wien, Felderstraße 6–8

    Aktuelle Öffnungszeiten

    Heute geschlossen

    Ich habe eine Bekannte, die ist Malerin. Seit Jahren versucht sie immer wieder, nur ein Motiv zu malen: Die Seele, immer nur die Seele. "Der Stil", sagt sie, "die Methode, das Material sind zweitrangig. Nur das Motiv zählt, dieses eine, einzige. Die Form? Wer weiß, wird sich finden. Wird plötzlich da sein. Unerwartet vielleicht, schmerzhaft, schön oder ich weiß nicht wie."
     

    "Zu spät vielleicht", habe ich zu ihr gesagt. "Die Unendlichkeit" hat sie gelacht, "kommt immer zu spät." "Die relative", habe ich sie korrigiert, "die Seele ist relativ unendlich." "Ach,du mit deiner mathematischen Gründlichkeit", und es klang so, wie wenn sie in ihrer schlampigen Art mit dem Glauben umzugehen, leichtfertig dahinsagte: "Vielleicht gibt es Gott", und nach einer Pause, "oder auch nicht", und in ihre Stimmlage hatte sich ein Achselzucken geschwindelt: "Alles ist möglich."
     

    Als ich vor einigen Monaten zum letzten Mal bei ihr war, saß sie in der Mitte ihres Ateliers auf dem Boden, rings um sie lagen unzählige aufgeschlagene Anatomiebücher und an den Wänden hingen noch feuchte, ungerahmte Bilder, auf die Unmengen von Organen, Herzen, Lungen und Nieren gemalt waren. Als sie auf meinen Gruß antworten wollte, den Mund öffnete, quoll Blut daraus hervor, in den Händen hielt sie einen zappelnden Fisch.
    Alois Schörghuber
     


    Kurzbiographie
    Geboren am 22. Mai 1959 in Wiener Neustadt | 1978-1985 Hochschule für angewandte Kunst in Wien (Prof. M. RaderSoulek)

    Ausstellungen (Auswahl)
    1980 "Jugend gestaltet", Secession, Wien | 1982 Galerie "Alte Schmiede", Wien | 1988 "3 Objekte für Tänzer", WUK, Wien | 1990 Textilbiennale Krefeld | 1991 Bühnenbild und Kostüme für das Hieronymus-Bosch-Ensemble, Wien | Textildesigncontest Tokyo Designer's Saturday, Wien | "Im Zeichen Fisch", Ökologie-Institut, Wien | 1992 Kunstwerkstatt Tulln "Balanceakte", Krems | "Ästhetik der letzten Dinge", Theater-AG, Wien

    Kontakt:
    Adresse: 1020 Wien, Schreygasse 12/8
    Tel.: 214 4 666

    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum