Schultypen:
3.MS/3.AHS, 4.MS/4.AHS, 6.AHS, 7.AHS, 2.HTL, BS, PTS
Kompetenzen:
3.MS/3.AHS: Eigene Erzählungen über die Vergangenheit auf der Grundlage von Quellen und Darstellungen erstellen, politische Manifestationen beschreiben, analysieren und hinterfragen, Formen von politischer Mitbestimmung und Vertretung nutzen und demokratische Mittel anwenden
4.MS/AHS: Eigene Erzählungen über die Vergangenheit auf der Grundlage von Quellen und Darstellungen erstellen, Belege anführen, eigene politische Urteile formulieren, begründen, andere Urteile analysieren, an Prozessen der politischen Willensbildung teilnehmen
6.AHS: Offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen, eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und vertreten, bewusst über die eigene Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen entscheiden
7.AHS: Politische Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener, demokratische Mittel zur Durchsetzung eigener Anliegen konzipieren und/oder anwenden, Medien nutzen, um eigene politische Meinungen und Anliegen zu verbreiten, differenzierte politische Diskussionen führen
2.HTL: Interessen an politischen Entscheidungen artikulieren und die Möglichkeiten kennen, sich daran zu beteiligen, sich kritisch mit den Programmen der politischen Parteien, Standpunkten zu aktuellen Problemstellungen und Umsetzungen auseinandersetzen und begründet Stellung nehmen
BS: Politische Positionen bewerten, sich ein Urteil bilden, eigene Meinungen und Haltungen formulieren, politische Strukturen und Prozesse in Österreich und der EU darlegen sowie Möglichkeiten der aktiven Teilnahme aufzeigen
PTS: Möglichkeiten zur Mitbestimmung aufzeigen, Informationen zu politischen Sachverhalten in unterschiedlichen Medien recherchieren/bewerten, ein eigenes Urteil bilden, Diskussionen führen
Themenbereiche:
3.MS/3.AHS: Revolutionen, Widerstand, Reformen
4.MS/4.AHS: Soziale Ungleichheiten und Strategien zu deren Überwindung, politische Mitbestimmung
6.AHS: Ideen der Aufklärung, Menschenrechte und Revolutionen sowie deren Beitrag für die Entwicklung des modernen Verfassungsstaates mit seinen Partizipationsformen
7.AHS: Politisches Alltagsverständnis, Formen, Grundwerte, Demokratie und Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
2.HTL: Nutzung medialer Möglichkeiten der Partizipation. Konfliktarten und Konfliktstrategien, Entwicklung von Streitkultur und Konfliktmanagement
BS: Politische Meinungsbildung
PTS: Politische Meinungsbildung