• Porträt von Oliver Rathkolb
    Gratis
    Buchpräsentation
    Allgemeine Programme
    Gratis
    Buchpräsentation
    Allgemeine Programme

    Oliver Rathkolb – Die paradoxe Republik

  • Oliver Rathkolbs „Biografie der Republik“, das Standardwerk zur Geschichte Österreichs seit 1945, erscheint in erweiterter Neuauflage. Achtzig Jahre nach Kriegsende, siebzig Jahre nach dem Staatsvertrag und dreißig Jahre nach der EU-Mitgliedschaft, kehrt der große Historiker zu den dominanten Memes der rezenten Geschichte zurück: Vom „Bollwerk des Deutschtums im Osten“ über die „Brücke zwischen den Blöcken“ bis zur „Insel der Seligen“. 
     
    Die Bilder, in denen sich Österreich in den vergangenen Jahrzehnten spiegelte, haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Geblieben ist die merkwürdige Gleichzeitigkeit von Größenwahn und Minderwertigkeitskomplex. Geblieben sind auch die Paradoxien: ein neutrales Land, dessen Westbindung außer Frage steht; ein Land, das sich demokratisch nennt, in dem wesentliche Entscheidungen aber nach wie vor außerhalb des Parlaments getroffen werden.
     
    Das Gespräch mit Oliver Rathkolb führt Matti Bunzl (Direktor, Wien Museum).
     
    Das Buch „Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2025“ erscheint bei Zsolnay.


    Oliver Rathkolb, geboren 1955, war von 2008 bis 2024 Professor für Zeitgeschichte an der Universität Wien und ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Leiter des Wiener Instituts für Kultur- und Zeitgeschichte (VICCA). Unter seinen vielen bedeutsamen Publikationen sind „Führertreu und Gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich“, „Washington ruft Wien. US-Großmachtpolitik gegenüber Österreich 1953–1963“, „Carl Orff und der Nationalsozialismus“ und „Schirach. Eine Generation zwischen Goethe und Hitler“. Für die Erstausgabe von „Die paradoxe Republik“ wurde Rathkolb 2005 mit dem Donauland-Sachbuchpreis und dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet.   Für das Orff-Buch erhielt er den Deutschen Musikeditionspreis Best Edition 2023 des Deutschen Musikverleger-Verbands e.V.

     

    Hinweis Anmeldung erforderlich. Sitzplätze gibt es nach Verfügbarkeit, es gilt „first come, first served“. 

    Dauer ca. 90 Minuten
    Kosten gratis
    Treffpunkt Im Veranstaltungsraum, 3. OG

     

    Anfahrt

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Auf Google Maps zeigen

     

    Abbildung

    Oliver Rathkolb © Harald Eisenberger

    Anmeldung



    Newsletter

    Wir halten Sie auf dem Laufenden.
    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum