• Archiv
    Archiv

    Fischer von Erlach

    Entwurf einer historischen Architektur

    1. Februar – 28. April 2024

    Fischer von Erlach

    Entwurf einer historischen Architektur

    1. Februar – 28. April 2024
  • Videoeinführung in die Ausstellung.

    Die Karlskirche gilt als das bedeutendste Bauwerk des Barock in Österreich und ist ein Wahrzeichen Wiens. Ihr Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723) steht im Zentrum der ersten Sonderausstellung im neueröffneten Wien Museum. Fast 70 Jahre nach der letzten großen Schau wird Fischers Werk neu betrachtet und mit der Gestaltung durch Werner Feiersinger in einen zeitgenössischen künstlerischen Kontext gestellt.

     

    Fischers Schaffen als Architekt reicht von Garten- und Stadtpalästen für den Wiener Adel über die Kirchenbauten für den Erzbischof von Salzburg bis hin zu den großen kaiserlichen Monumenten in Wien. Seine Bauten verwiesen auf die Antike und waren doch unverkennbar modern – damit kamen sie den zeitgenössischen Vorstellungen herrschaftlicher Repräsentation entgegen, für die Tradition und Geschichte eine zentrale Rolle spielte.

     

    1721 veröffentlichte Fischer mit dem „Entwurff Einer Historischen Architectur“ die erste Weltgeschichte der Baukunst in Bildern. Das Werk, das von den Weltwundern der Antike über griechische, römische, arabische, persische und chinesische Monumente bis zu seinen eigenen Bauten und Projekten reicht, machte Fischer in ganz Europa bekannt. 


    Die eindrucksvollen Kupferstiche der Historischen Architektur und die dazu erhaltenen eigenhändigen Vorzeichnungen bilden das Zentrum der in Kooperation mit dem Salzburg Museum entstandenen Ausstellung. In neun Kapiteln spannt sie einen Bogen von Fischers Anfängen in Rom bis zu den späten Hauptwerken mit der Karlskirche als dem Höhepunkt. Eine Vielzahl zum Teil noch nie gezeigter Objekte – Zeichnungen, Druckgrafiken, Modelle, Gemälde, Skulpturen, Bücher – macht sein außerordentliches künstlerisches Werk anschaulich. Die Fotografien von Werner Feiersinger zeigen die Bauten aus neuen, mitunter ungeahnten Blickwinkeln und spüren damit den künstlerischen Absichten des Architekten nach.
     

    Ein Video, das Fischers „Entwurff Einer Historischen Architectur“ vollständig zeigt, findet sich hier.

    Konzept und Kurator Andreas Nierhaus
    Künstlerische Gestaltung Werner Feiersinger
    Ausstellungsgrafik Willi Schmid

  • “In Zeiten von postnationalsozialistischen Kanzleramtsanwärtern und tiefblauer Daham-statt-Islam-Politik lohnt die Neuentdeckung des Fischer von Erlach.” Der Standard, 1.2.2024


  • “Eine grandiose Ausstellung über den Barock-Star Johann Bernhard Fischer von Erlach konzentriert sich auf seine Mission: In der Architektur hat alles denselben Rang.” Die Presse, 1.2.2024


  • “Eine kritische Revision dieses gerne nationalistisch vereinnahmten Werks war dringend nötig. Mit Barock-Spezialist Andreas Nierhaus hat man hier die wissenschaftliche Expertise dazu.” Die Presse, 1.2.2024


  • “Die in Kooperation mit dem Salzburg Museum von Werner Feiersinger gestaltete, mit großformatigen Fotos ausgestattete und lose chronologisch gegliederte Schau präsentiert Fischer als eigenwilligen Architekten, der mit Raum, Bildern und Körpern experimentierte und dem Skulpturen stets viel mehr waren als nur Dekoration.” Kurier, 1.2.2024


  • “In den neuen Sonderausstellungsräumen präsentiert das Wien Museum teils noch nie gezeigte Objekte, darunter Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Modelle, Bücher und Skulpturen. Aber Kurator Andreas Nierhaus kratzt auch an der Legende und zeichnet die „historische Konstruktion des ,Mythos Fischer von Erlach‘" nach.” Falter, 31.1.2024


  • Langer Donnerstag

    Das Wien Museum ist jeden Donnerstag bis 21:00 geöffnet.
    Eine Besucherin fotografiert mit ihrem Handy das Gemälde "Dame in Gelb" von Max Kurzweil

    Aus dem Museumsshop

  • Bild: Johann Bernhard Fischer von Erlach [2023]
    Johann Bernhard Fischer von Erlach [2023]
    28,00 €
  • Bild: Poster Klimt
    Poster Klimt
    5,00 €
  • Bild: Postkartenset Wien Museum
    Postkartenset Wien Museum
    18,00 €
  • Bild: Wien Museum / Neu [2023]
    Wien Museum / Neu [2023]
    35,00 €
  • Bild: Gezeichnete Moderne [2016]
    Gezeichnete Moderne [2016]
    22,00 €
  • Bild: Atelier Bauhaus, Wien [2022]
    Atelier Bauhaus, Wien [2022]
    45,00 €
  • Bild: Shopper
    Shopper
    19,00 €
  • © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum