• Fünf Personen auf einer Bühne im Rahmen einer Performance.
    Aktuelle Ausstellung
    Aktuelle Ausstellung

    Gekauft! Und dann?

    Neues aus der Kunstsammlung der Stadt Wien, 2018–2023

    26. September 2024 – 23. Februar 2025

    Gekauft! Und dann?

    Neues aus der Kunstsammlung der Stadt Wien, 2018–2023

    26. September 2024 – 23. Februar 2025
  • Videoeinführung in die Ausstellung. Videotrailer: adfilm

    Warum erwirbt die Stadt Wien jährlich zeitgenössische Kunst? Welche Rolle spielt dabei die städtische Kulturabteilung (MA 7), welche das Wien Museum? Wo landen die erworbenen Objekte und was passiert mit ihnen, wenn sie nicht ausgestellt sind? Und was bedeuten städtische Förderungen für hier ansässige Künstler:innen? Die Ausstellung erzählt vom Umgang mit Gegenwartskunst, aus den Blickwinkeln des Museums, der Stadt und der Künstler:innen. 

    Die MA 7 erwirbt jährlich rund 80 Positionen in Wien lebender und arbeitender Künstler:innen. Für viele ist das der erste Ankauf durch eine öffentliche Stelle am Beginn ihrer Laufbahn. Ein Ankauf ist nicht nur die Anerkennung einer künstlerischen Leistung, sondern auch eine kontinuierliche Erfassung der Wiener Kunstszene.


    Die Auswahlkriterien des Expert:innen-Beirats der MA 7, genauso wie das Sammlungsprofil eines Museums, müssen mit neuen materiellen und inhaltlichen Gegebenheiten mithalten. Kamen früher fast ausschließlich „traditionelle“ Kunstwerke, wie Gemälde, Grafiken oder Plastiken, in Frage, handelt es sich heute immer öfter um diffizile Installationen, Performances oder komplexe digitale Objekte. Ein Kunstwerk, das 2024 angekauft wird, kann schrumpfen oder sich ausdehnen, kann sich vielleicht irgendwann auflösen, oder muss eigentlich erst aufgeführt werden. Die möglichst diverse Förderung von künstlerischen Ideen kann also durchaus im Widerspruch zur Aufgabe einer Sammlung stehen, deren eigenste Aufgabe der Erhalt von Objekten ist.

     

    „Gekauft! Und dann?“ gibt Einblick hinter die Kulissen des städtischen Kunstankaufs und die Sammlungsarbeit des Wien Museums. Künstler:innen, Beirät:innen und Restaurator:innen kommen zu Wort, um die Wege von Kunstwerken von der Bewerbung um einen Ankauf und den Besuch im Atelier  über die Aufbewahrung im Depot bis zu ihrer Präsentation in einer Ausstellung zu beleuchten. 

     

    Eine Ausstellung des Wien Museums musa in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7).
     

    Künstler:innen Cäcilia Brown, Sophie Dvořák, Sylvia Eckermann, Laia Fabre, Siegfried Fruhauf, Jojo Gronostay, Paul Gründorfer & Christoph Freidhöfer, Katharina Heinrich, Helmut Heiss, Benjamin Hirte, Doris Theres Hofer, Thomas Hörl, Ulrike Johannsen, Terese Kasalicky, Ulrike Königshofer, Lisa Kortschak, Hannahlisa Kunyik, Tina Lechner, Johann Lurf, Sabine Marte, Ann Muller, Georg Oberlechner, Abiona Esther Ojo, Bernd Oppl, Michèle Pagel, Palais des Beaux Arts Wien, Elisabeth Penker, Jörg Piringer, Heti Prack, Wendelin Pressl, Marlies Poeschl, Liesl Raff, Lisa Rastl, Barbis Ruder, Francis Ruyter, Anna Schachinger, Ashley Hans Scheirl, Herwig Turk, Nadim Vardag, Maja Vukoje, Laura Wagner, Christoph Weber, Andreas Werner, Christina Werner

     

    Kurator Vincent Weisl in Zusammenarbeit mit Stella Jabloner

    Ausstellungsarchitektur Robert Rüf

    Ausstellungsgrafik Sirene Studio

  • „Im musa neben dem Wiener Rathaus zeigt man bis 23. Februar 2025 bei freiem Eintritt einen Querschnitt durch die vielseitige Sammlung und demonstriert zugleich die Diversität der zeitgenössischen Wiener Kunstszene.“

    APA, 25.9.2024


  • „Die Schau ‚Gekauft. Und dann?‘ im musa zeigt nun mit 44 Highlights eine Auswahl aus den Kunstankäufen seit 2018. Kurator Vincent Weisl will damit Berührungsängste seitens des Publikums abbauen.“

    Kultur und Wein, 25.9.2024


  • „Denn während in den 1950er-Jahren fast ausschließlich ‚traditionelle‘ Medien wie Gemälde, Grafik oder Plastik gesammelt wurden, sind es heute oft auch Installationen, dokumentierte Performances oder digitale Objekte.“

    Kronen Zeitung, 26.9.2024


  • „Es ist eine Kunstschau, die neben dem Schaugenuss auch die an einzelnen Objekten die mit einer Lagerung verbundenen Probleme deutlich macht.“

    Kultur und Wein, 25.9.2024


  • Aus dem Museumsshop

  • Bild: Elfriede Mejchar [2024]
    Elfriede Mejchar [2024]
    39,90 €
  • Bild: In gutem Glauben erworben [2024]
    In gutem Glauben erworben [2024]
    40,00 €
  • Bild: Momentaufnahme Wien [2023]
    Momentaufnahme Wien [2023]
    24,00 €
  • Bild: Mixed Doppel [2023]
    Mixed Doppel [2023]
    15,00 €
  • Bild: Es geht nicht um schön [2023]
    Es geht nicht um schön [2023]
    28,00 €
  • © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum