Geschichte des Wien Museums

Vorgestern

Das Wien Museum wurde im Jahr 1887 als Historisches Museum der Stadt Wien gegründet und ein Jahr später im kürzlich fertiggestellten neuen Wiener Rathaus mit einer ersten Schausammlung eröffnet. Aus den Beständen des Bürgerlichen Zeughauses mit seinen Waffen, Rüstungen und Trophäen hervorgegangen, wuchsen die städtischen Sammlungen immer weiter an, sodass bereits kurz nach der Eröffnung des Museums erste Bestrebungen für die Errichtung eines eigenen Gebäudes unternommen wurden. Zahlreiche Projekte namhafter Architekten scheiterten. Zu diesen gehörten etwa Otto Wagners prominente Entwürfe für das heutige Areal des Wien Museums, dessen Fassade probeweise in Originalgröße aufgestellt wurde. Weniger bekannt sind die Planungen von Karl Hoffmann und Emil Tranquillini, deren Wettbewerbsentwurf für ein Stadtmuseum auf der Schmelz zur Ausführung bestimmt war, aber durch den Ausbruch des 1. Weltkriegs verhindert wurde.

Gestern

Erst in den 1950er Jahre wurde ein Neubau am Karlsplatz beschlossen und realisiert. Oswald Haerdtl entwarf das freistehende dreigeschossige Gebäude im Stil der gemäßigten Moderne. Die Eröffnung dieses ersten Museumsneubaus der Zweiten Republik erfolgte am 23. April 1959 unter der Direktion von Franz Glück. Wichtige Meilensteine in der Geschichte stellten die 2002 erfolgte Ausgliederung aus der städtischen Verwaltung und die anschließende Etablierung der neuen Dachmarke „Wien Museum“ durch Direktor Wolfgang Kos dar. Trotz Adaptierungen – Überdachung des Innenhofs, Aufstockung des Bürotrakts – war das Museum zu klein geworden und in seiner Funktion und Erscheinung unzureichend. Nach mehrjährigen Überlegungen fiel 2013 die Entscheidung, das Wien Museum am Karlsplatz zu sanieren und durch eine bauliche Erweiterung zu ergänzen. 

Heute

Aus dem 2015 ausgeschriebenen internationalen Architekturwettbewerb ging der Entwurf von Certov, Winkler+Ruck Architekten als Sieger hervor. Das architektonische Konzept überzeugte durch einen markanten Zubau aus Glas und Stahlbeton, der aus dem Altbau herauswächst, ohne diesen zu belasten. Gleichzeitig wurde das denkmalgeschützte Gebäude mit seinen vielen Details der 1950er Jahre hochwertig saniert. Im Zuge des Umbaus konnte das Museum mit zeitgemäßen Räumen für Ausstellungen, Veranstaltungen, Vermittlung und Gastronomie ausgestattet sowie der Museumsvorplatz aufgewertet und zum Karlplatz hin geöffnet werden. Die Schließung des Gebäudes erfolgte 2019. Die Wiedereröffnung konnte am 6. Dezember 2023 unter der Direktion von Matti Bunzl und Christina Schwarz gefeiert werden. Das neue Wien Museum ist ein Ort des Staunens, Redens und Lernens – ein offener Raum für Dialog und ein demokratischer Salon im Zentrum der Stadt. 

  • Plan und Bau, Konzept und Ausstellung, Vermittlung und Besuch – 57 Menschen 1 Museum

    Vorgestellt

    Sliden Sie nach Links oder Rechts Icon
  • © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum