Impressum & AGB

Impressum

Dieser Internetauftritt wienmuseum.at oder shop.wienmuseum.at wird Ihnen zur Verfügung gestellt von den Museen der Stadt Wien

 

Medieninhaber:
Museen der Stadt Wien
Karlsplatz 8
1040 Wien

 

T: +43 (0)1 505 87 47
E: office@wienmuseum.at

 

Rechtsform: wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts

Firmenbuchnummer FN 623 783d

Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
UID Nr.: ATU53944406

 

Vertretungsbefugte Organe: Dr. Matti Bunzl & Mag. Christina Schwarz

 

Aufsichtsrat:   

Univ.-Prof. DDr.hc. Edeltraud Hanappi-Egger

Dr. Michael Stampfer

SR Daniel Löcker, MA

Mag. Bernadette Haider-Wittmann

Dipl-Kfm. Univ. Winfried Ammer, MBA

SR Mag. Erwin Streimelweger

Dr.phil. Ursula Eisenmenger-Klug

OAR Michael Ingruber

 

Aufsichtsbehörde: Stadt Wien 

 

Unseren internen Meldekanal gem. HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) finden Sie hier.

 

Rechtsgrundlagen: Die Museen der Stadt Wien unterliegen den einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere dem Wiener Museumsgesetz, dem Unternehmensgesetzbuch oder dem E-Commerce-Gesetz, welche unter http://www.ris.bka.gv.at  jederzeit kostenfrei abrufbar sind. Die Satzung der Museen der Stadt Wien finden Sie hier. 

Unternehmensgegenstand: Ausstellen, Sammeln, Bewahren, Dokumentieren, Forschen, Vermitteln von Kunst- bzw. historischen Gegenständen.

 

Kinderschutzbeauftragte

 

Unser Kinderschutzteam kann jederzeit per E-Mail kontaktiert werden: kinderschutz@wienmuseum.at

Redaktionelles

 

Blattlinie Website: Internetauftritt zur Förderung und Unterstützung des musealen Tätigkeitsbereiches.

Blattlinie des Newsletters: Der Newsletter informiert kostenfrei mehrmals im Jahr über das Programm und den musealen Tätigkeitsbereich.

 


Programmierung und CMS
treat xD GmbH

 

Design

Gebrüder Pixel

 

Shop

Amepheas

Copyright

Die Gesamtheit der auf wienmuseum.at oder shop.wienmuseum.at veröffentlichten Texte, Abbildungen, Grafiken, Videosequenzen, Tondokumente und anderen Materialien unterliegt dem Schutz des Urheberrechts.
Urheber:in ist entweder das Wien Museum oder die in der Quellenangabe genannte Institution oder Person. Eine Wiedergabe, Massenvervielfältigung oder Veröffentlichung der auf der Website befindlichen Informationen ist nicht gestattet. Die Genehmigung zum Abdruck oder zur Weiterverbreitung kann im Einzelfall erteilt werden.

Bereitstellung der Information / Inhalt des Onlineangebotes

Sie nützen das Onlineangebot unter www.wienmuseum.at bzw. shop.wienmuseum.at auf eigene Gefahr. Alle auf dieser Website veröffentlichten Informationen und Angaben wurden im Rahmen des Zumutbaren sorgfältig recherchiert, zusammengestellt und überprüft. Es wird nach bestem Wissen und Gewissen für die Richtigkeit der angegebenen Inhalte auf der Website gesorgt.

Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben kann das Wien Museum jedoch weder eine Garantie noch Haftung übernehmen. Wir behalten uns das Recht vor, die auf dieser Website und ihren Teilen bereitgestellten Informationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu ergänzen. Dies gilt auch für die Nutzungsbedingungen, deren jeweils aktuellste Version maßgeblich ist. Die Haftung für Inhalte und Services dieser Website ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit begrenzt.
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Dies betrifft auch die Internet-Adresse wienmuseum.at oder shop.wienmuseum.at, unter der diese Website zu erreichen ist. Daher ist jede Verwendung der Internetadresse durch Dritte untersagt, es sei denn, sie wird genutzt, um einen Link zu unserer Website herzustellen oder in anderer Weise auf unsere Website hinzuweisen.

Sämtliche auf wienmuseum.at oder shop.wienmuseum.at veröffentlichten Texte, Abbildungen, Grafiken, Videosequenzen, Tondokumente und andere Materialien unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Urheber ist entweder das Wien Museum oder die in der Quellenangabe genannte Institution oder Person.
Jede Verwendung oder Vervielfältigung der bereitgestellten Inhalte und Daten für andere Zwecke als der der persönlichen Information ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung zulässig. Ausnahmen: Sind Sie Journalist:in, so stehen Ihnen alle Informationen für Ihre redaktionelle Tätigkeit zur freien Verwendung, wir erbitten jedoch ein Belegexemplar bzw. Link auf die mit unseren Informationen erstellte Publikation bzw. den Artikel.

Das Recht zum wissenschaftlichen Zitat unter korrekter Angabe der Quelle bleibt unberührt. Bitte zitieren Sie uns mit voller URL sowie der Angabe des Datums Ihres Zugriffs.
Mit dem Besuch dieser Website verpflichten Sie sich, jede missbräuchliche Nutzung der bereitgestellten Inhalte und Services zu unterlassen, insbesondere keine Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen sowie keine Aktionen auszuführen, die zu Schäden an Servern oder Netzwerken führen. Darüber hinaus verpflichten Sie sich, die bereitgestellten Inhalte und Services nicht in andere Internetangebote zu integrieren oder kommerziell zu nutzen.

Links und Verweise 

Innerhalb der Website wienmuseum.at/shop.wienmuseum.at verweisen Links direkt oder indirekt auf andere Websites oder andere Internet-Angebote. Das Wien Museum weist ausdrücklich darauf hin, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der so erreichbaren Websites und Internet-Angebote hat. Die Verantwortung für diese Websites und Internet-Angebote liegt allein beim jeweiligen Anbieter.
Das Wien Museum ist für diese Websites und Internet-Angebote nicht verantwortlich.
Diese Website kann ohne das Wissen des Wien Museums von einer anderen Website oder einem anderen Internet-Angebot durch einen Link verbunden werden. Für eine solche Verlinkung sowie die inhaltliche Darstellung dieser Website auf den Websites und Internet-Angeboten Dritter übernimmt das Wien Museum keine Verantwortung.

Grundsätzlich freut sich das Wien Museum über Links oder Hinweise auf wienmuseum.at/shop.wienmuseum.at. In Einzelfällen behält sich das Wien Museum vor, das Verlinken oder die Schaffung anderer Hinweise auf diese Website zu untersagen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB Ticketing und Shop 

1. Geltung der AGB

1.1    Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln den Verkauf und die Lieferung von allen gegenwärtigen und zukünftigen Bestellungen von Produkten und Dienstleistungen bzw. Buchungen von Tickets, die die Museen der Stadt Wien (im Folgenden kurz: Wien Museum) vor Ort an ihren Standorten anbieten oder im Rahmen ihrer Internet-Plattform unter wienmuseum.at oder shop.wienmuseum.at für ihre Kund:innen erbringen (im Folgenden gemeinsam kurz: die Leistungen). Diese AGB gelten für alle Kund:innen (im Folgenden kurz:  Vertragspartner:innen).
1.2    Geschäftsbedingungen der Vertragspartner:innen kommen nicht zur Anwendung. Abweichende oder zusätzliche Vereinbarungen mit natürlichen oder juristischen Personen, die außerhalb des Anwendungsbereiches des KSchG sind, müssen mit dem Museum einzeln ausverhandelt werden.

I. Online-Shop

2. Leistungen und Zahlungsbedingungen

2.1    Die vom Wien Museum auf wienmuseum.at oder shop.wienmuseum.at dargebotenen Produkte sind eine unverbindliche Aufforderung vom Wien Museum an Vertragspartner:innen, ein verbindliches Anbot für die angebotenen Waren zu legen. Durch die Bestellung im Onlineshop mit dem Klick auf den Button „Zahlungspflichtig bestellen“ legen Vertragspartner:innen ein solches verbindliches Angebot. Ein Vertrag zwischen Vertragspartner:innen und dem Wien Museum kommt erst zustande, wenn das Wien Museum dieses Angebot mit einer gesonderten Bestätigung angenommen hat.
2.2    Nach Auswahl der gewünschten Artikel und Angabe der Kontaktdaten im Bestell-Formular bzw. Bestell-E-Mail erhalten die Vertragspartner:innen eine Bestätigung via E-Mail. Mit ihrer Bestellung akzeptieren die Vertragspartner:innen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Wien Museums. Der Kaufvertrag kommt mit Zusendung der bestellten Artikel zustande.
2.3    Versandkosten werden nach Gewicht, Volumen und Standort der Lieferadresse der Bestellung verrechnet. Der Versand erfolgt per Post gemeinsam mit der Rechnung. Lieferfristen gelten immer ab Vertragsabschluss.
2.4    Das Wien Museum behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware werden Vertragspartner:innen unverzüglich informiert und die Gegenleistung erstattet.

3. Eigentumsvorbehalt

3.1    An den vom Wien Museum gelieferten Produkten besteht ein Eigentumsvorbehalt vom Wien Museum bis zur Bezahlung aller Forderungen aus der Geschäftsverbindung zu Vertragspartner:innen. Der Eigentumsvorbehalt bleibt auch für den Fall der Weiterveräußerung der gelieferten Produkte durch Vertragspartner:innen an Dritte bestehen. Vertragspartner:innen treten schon jetzt jene Forderungen an das Wien Museum ab, die ihnen aus dieser Weiterveräußerung an Dritte erwachsen. Daraus entstehende Gebühren gehen zu Lasten der Vertragspartner:innen.
 

4. Rücktrittsrecht

4.1    Vertragspartner:innen, die Verbraucher:innen sind, können innerhalb von 14 Tagen ab der Zusendung der Ware ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Zur Geltendmachung ist ein Formular auszufüllen und dieses mit der Ware an das Wien Museum zu retournieren. Die Kosten für den Rückversand tragen die Vertragspartner:innen. Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts
4.2    Das Wien Museum wird von den alternativen Streitbeilegungsstellen „Online-Streitbeilegung“ (https://webgate.ec.europa.eu/odr) sowie „Internetombudsmann“ (www.ombudsmann.at) erfasst. Wenn Vertragspartner:innen Verbraucher:innen sind, haben diese auf den genannten Plattformen die Möglichkeit, außergerichtliche Streitbeilegung durch eine unparteiische Schlichtungsstelle in Anspruch zu nehmen.
Die E-Mailadresse des Wiens Museum Shops lautet: shop@wienmuseum.at 

II. Ticketerwerb

5. Ticketbuchung

5.1    Um Eintrittskarten oder Tickets für Veranstaltungen und Führungen/Vermittlungsprogramme über das Buchungssystem zu buchen, klicken Vertragspartner:innen auf den Link zum Online-Shop auf der Website, der sie zum Buchungssystem weiterleitet. Im Buchungssystem werden Vertragspartner:innen durch die Buchungsschritte und Auswahlmöglichkeiten geleitet (z.B. Anzahl der Tickets, Datum). Mit dem Klick auf den Button „Zahlungspflichtig bestellen“ geben Vertragspartner:innen ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags mit dem Wien Museum ab.
5.2    Im Rahmen des Angebots von Ermäßigungen müssen die für die Ermäßigung erforderlichen Angaben von den Vertragspartner:innen korrekt im Online Formular angegeben werden. Es besteht kein Anspruch auf Erhalt einer Ermäßigung. Vertragspartner:innen müssen beim Eintritt einen Nachweis erbringen, der zur Inanspruchnahme der Ermäßigung berechtigt.
5.3    Vertragspartner:innen erteilen die Zustimmung, dass das Wien Museum Rechnungen per E-Mail zusenden darf.

6. Gültigkeit des Tickets und Verspätung der Vertragspartner:innen

6.1    Das Ticket ist nur für das Datum und die Uhrzeit, für das es ausgestellt wurde, gültig. Die Einlösung zu einem anderen Zeitpunkt ist nicht möglich.
6.2    Das Ticket ist vor Beginn des Eintritts in ausgedruckter Form oder digital vorzuweisen. Können Vertragspartner:innen kein Ticket vorweisen, sind sie nicht zum Eintritt berechtigt. Vertragspartner:innen sind dafür verantwortlich, das Ticket leserlich mit sich zu führen. Unleserliche Tickets werden nicht akzeptiert.
6.3    Wenn Vertragspartner:innen beim Kauf des Tickets eine Ermäßigung unberechtigterweise in Anspruch genommen haben und die Voraussetzungen für die Ermäßigung nicht vorweisen können, ist das Ticket ungültig.

7.  Absage von Veranstaltungen und Führungen/Vermittlungsprogrammen

7.1    Das Wien Museum behält sich vor, Termine zu Führungen/Vermittlungsprogrammen abzusagen. Im Falle einer Absage wird Vertragspartner:innen der Preis rückerstattet, und das Ticket für den abgesagten Termin wird ungültig. Die Absage erfolgt per E-Mail.
7.2    Die Rückerstattung erfolgt über den Zahlungsweg, den die Vertragspartner:innen bei der Buchung gewählt haben.

8. Rücktrittsrecht (Widerrufsrecht)

8.1    Das Wien Museum bietet online Tickets für ein bestimmtes Datum und für einen zeitlich definierten Termin an. Es handelt sich dabei um eine Freizeitveranstaltung mit vorgegebenem Zeitraum. Daher besteht im Anwendungsbereich des § 18 Abs 1 Z 10 Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz kein Rücktrittsrecht.

III. Gemeinsame Bestimmungen

9. Zahlungsbedingungen

9.1    Die angegebenen Preise aller Leistungen verstehen sich inklusive der gesetzlichen Steuer, jedoch exklusive der Verpackungs- und Versandkosten bei Online-Bestellungen.
9.2    Vor Abgabe der Vertragserklärung werden die Gesamtkosten dargestellt.
9.3    Die Bezahlung erfolgt online über die angebotenen Zahlungsarten und schließt den Bestell- bzw. Online-Buchungsvorgang ab.
9.4    Die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar oder mittels Kartenzahlung (Debit- und Kreditkartenzahlung).
9.5    Rechnungen sind innerhalb der auf der Rechnung angegebenen Frist ohne Abzug zahlbar. Im Falle des schuldhaften Zahlungsverzugs betragen die Verzugszinsen 4 % pro Jahr. Das Wien Museum ist berechtigt, von Vertragspartner:innen verschuldete und ihm erwachsene Schäden geltend zu machen, insbesondere die notwendigen Kosten zweckentsprechender außergerichtlicher Betreibungs- oder Einbringungsmaßnahmen, soweit diese in einem angemessenen Verhältnis zur betriebenen Forderung stehen.

10. Gutscheine

10.1    Das Wien Museum bietet Gutscheine zum Verkauf an. Die Gutscheine können eingelöst werden, um die von den AGB unter Punkt 1.1. definierten Leistungen zu erwerben.
10.2    Gutscheine können online oder vor Ort eingelöst werden.  

11. Schadenersatz und Gewährleistung

11.1    Es gelten die gesetzlichen Schadenersatz- und Gewährleistungsbestimmungen. Ist der Kunde Unternehmer, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht im Sinne des § 377 UGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt. 

12. Hausordnung

12.1    Die Hausordnung des Wien Museums ist Bestandteil der AGB und wird beim erfolgreichen Vertragsabschluss Teil der Vereinbarung.
12.2     Die Hausordnung regelt insbesondere Verhaltenspflichten der Besucher:innen an allen Standorten des Wien Museums. Dem Personal des Museums steht es frei, Personen, welche die Hausordnung missachten, aus den Museen zu verweisen. Ein Ersatz der Ticketkosten ist diesfalls ausgeschlossen.
12.3    Die Hausordnung ist im Eingangsbereich aller Standorte des Wien Museums ersichtlich sowie online unter abrufbar:

AGB Tourismus und B2B 

1. Geltung der AGB

1.1    Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Museen, die Teil der Museen der Stadt Wien sind. Der Begriff Wien Museum schließt alle Standorte mit ein (im Folgenden kurz: „Museum“).
1.2    Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln alle Vertragsabschlüsse zwischen dem Museum und Businesskund:innen. Darunter sind konzessionierte Reisebüros oder konzessionierte Fremdenführer:innen, Hotels oder Unternehmen mit touristischer Ausrichtung und entsprechender Gewerbeberechtigung zu verstehen (im Folgenden kurz: Businesskund:innen). Über Aufforderung hat der:die Businesskund:in dem Museum einen entsprechenden Nachweis zu erbringen.
1.3    Eine Businesskonto-Vereinbarung (sh Pkt 2.) kann nur mit Businesskund:innen abgeschlossen werden.
1.4 Businesskund:innen verpflichten sich ausschließlich Fremdenführer:innen einzusetzen, die über eine aufrechte und in Österreich gültige Gewerbeberechtigung verfügen.  Auf Verlangen ist diese Berechtigung entsprechend nachzuweisen.
1.5    Geschäftsbedingungen der Businesskund:innen kommen nicht zur Anwendung.

2. Rahmen-Vertragsabschluss (Businesskonto-Vereinbarung zur Nutzung der Online-Reservierungsplattform)

2.1    Für die Nutzung der Online-Reservierungsplattform des Museums ist der Abschluss eines Rahmenvertrags (Businesskonto-Vereinbarung) zusätzlich zu den hier vorliegenden AGB notwendig.
2.2    Zur Nutzung der Online-Reservierungsplattform erhalten die Businesskund:innen nach Abschluss des Rahmenvertrags eine Kundennummer und einen Link zur Erstellung eines Passworts. Das Passwort und die Kundennummer sind sicher aufzubewahren und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. 

3. Reservierung

3.1    Business-Kunden können Reservierungsanfragen nicht nur schriftlich via E-Mail an tourismus@wienmuseum.at, sondern werktags von 09:00–15:00 auch telefonisch stellen. Für Reservierungen über die Online-Reservierungsplattform des Museums ist der vorherige Abschluss einer Business-Kontovereinbarung erforderlich (Pkt 2.).
3.3    Der jeweilige Vertragsabschluss erfolgt entweder durch die verbindlich gebuchte Reservierung eines Termins über die Online-Reservierungsplattform oder im Falle einer Reservierungsanfrage per Telefon bzw. E-Mail unter Angabe der Kundennummer erst mit schriftlicher Bestätigung durch das Museum. Nach erfolgreich gebuchter Reservierung erhalten die Businesskund:innen vom Museum eine entsprechende Bestätigung mit allen Informationen zu Buchung, voraussichtlichen Kosten und Stornobedingungen.
3.4    Für besondere Angebote, also Führungen abseits der regulären Öffnungszeiten oder sonstige nicht in der Reservierungsplattform ersichtlichen Führungen (etwa Kuratorenführungen, Themenführungen, Workshops, etc.) ist eine Reservierung nur auf Anfrage und nach Verfügbarkeit per E-Mail an tourismus@wienmuseum.at buchbar. Reservierungen für besondere Angebote werden einen Monat vor dem Termin vergeben.
3.5.    Reservierungsanfragen zur Dauerausstellung am Standort Karlsplatz werden pro Kopf mit EUR 1,- (exkl. allfälligem Guide) veranschlagt (zu Stornomöglichkeiten sh unten). Mit einer bestätigten Reservierung an diesem Standort erhöht sich die ungeteilte Eintrittswahrscheinlichkeit einer externen Gruppe.

4. Stornobedingungen

4.1    Gebuchte Reservierungen können kostenlos storniert werden, sofern die Stornierung das Museum nachweislich spätestens sieben Tage vor der reservierten Besuchszeit über die Online-Reservierungsplattform, Telefon oder E-Mail erreicht. 
4.2    Bei nicht fristgerechter oder fehlender Stornierungen wird dem Businesskunden mit Ablauf des Reservierungstermins eine Stornogebühr iHv EUR 50,- (bzw. für den Gratis-Standort Karlsplatz die jeweils in der Reservierungsbestätigung veranschlagten Reservierungskosten) verrechnet.
4.3    Reservierungen für besondere Angebote (Punkt 3.4) können bis zu einer Woche vor dem Termin kostenlos storniert werden. Für nicht fristgerechte oder fehlende Stornierungen besonderer Angebote werden Stornokosten von mindestens € 250,00 verrechnet. Wenn der bisherige Organisations- und Verwaltungsaufwand höher als gewöhnlich ausfällt, wird ein höherer Betrag verrechnet.  
4.4    Die in Punkt 4.2 und 4.3 aufgelisteten Gebühren werden gesondert in Rechnung gestellt und sind nicht mit anderen Entgelten aufrechenbar.
 

5.  Abholung und Vor-Ort-Anpassungen

5.1    Reservierte Tickets werden nur an Personen ausgegeben, die über eine entsprechende Vollmacht des Businesskunden verfügen bzw. von diesem namhaft gemacht wurden und die Reservierungsnummer  bekanntgeben.
5.2    Änderungen der Reservierung, nämlich geringfügige Vor-Ort-Anpassungen der tatsächlich erschienenen Teilnehmer:innen bzw. zu entrichtenden Eintrittspreise können im Einklang mit den Stornobedingungen spätestens bei der Abholung der Tickets erfolgen.
5.3 Vor-Ort-Anpassungen hinsichtlich der Reservierungen für den Gratis-Standort Karlsplatz sind nicht möglich. 

6. Abrechnung

6.1    Das Wien Museum rechnet die bezogenen Voucher auf monatlicher Basis ab. Businesskund:innen haben sieben Tage nach dem Erhalt der Rechnung Zeit, Einspruch gegen die Abrechnung einzulegen. Nach Ablauf der sieben Tage gilt die Abrechnung als angenommen.
6.2    Dem Businesskunden wird eine Rechnung zugestellt, die innerhalb von 14 Tagen bezahlt werden muss.

7. Preise

7.1    Die Eintrittspreise entsprechen den Angaben auf der Website des Wien Museums.
7.2    Qualifizierte Fremdenführer:innen haben freien Eintritt.

8. Zahlung

8.1    Die angegebenen Preise aller Leistungen verstehen sich inklusive der gesetzlichen Steuer.
8.2    Vor der verbindlich gebuchten Reservierung werden die Gesamtkosten dargestellt.
8.3    Rechnungen sind innerhalb der auf der Rechnung angegebenen Frist ohne Abzug zahlbar. Im Falle des schuldhaften Zahlungsverzugs betragen die Verzugszinsen 9,2 % über dem Basiszinssatz. Das Museum ist berechtigt, von Businesskund:innen verschuldete und ihm erwachsene Schäden geltend zu machen, insbesondere die notwendigen Kosten zweckentsprechender außergerichtlicher Betreibungs- oder Einbringungsmaßnahmen, soweit diese in einem angemessenen Verhältnis zur betriebenen Forderung stehen.
8.4    Bei wiederholter Säumigkeit behält sich das Museum vor, Businesskund:innen zu sperren und alle bereits getätigten künftigen Reservierungen der Businesskund:innen zu löschen. Das Museum kann in diesem Fall den Rahmenvertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen.
8.5    Eine Aufrechnung von Forderungen gegen das Museum ist generell ausgeschlossen.

9. Leistungsstörungen und Schadenersatz

9.1    Für Verzug oder Unmöglichkeit der Leistung infolge höherer Gewalt (z.B.: Streik, Feuer, Krieg, Diebstahl, etc.) oder aus Gründen, die nicht in der Sphäre des Museums liegen, haftet das Museum nicht.
9.2    Für Verzug oder Unmöglichkeit der Leistung aus anderen als den in Punkt 9.1 genannten Gründen haftet das Museum, sofern zumindest grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
9.3    Das Museum haftet für durch Businesspartner:innen entstandenen Sachschäden nur insoweit, als ihm oder einem seiner Erfüllungsgehilf:innen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt.

10. Vertragsdauer und Kündigung

10.1    Der Rahmenvertrag wird, sofern nicht anders vereinbart, auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.
10.2    Das Museum kann bei wiederholter Säumigkeit der Zahlung von Businesskund:innen den Rahmenvertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen (Punkt 8.4).
10.3    Erlischt die Konzession des Businesskunden hat er das Museum ohne unnötigen Aufschub darüber zu informieren und darf keine Reservierungen mehr durchführen. Das Museum kann in diesem Fall den Rahmenvertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen.
10.4    Beide Vertragsteile können den Rahmenvertrag ohne Angabe von Gründen unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum Ende eines jeden Kalendermonats schriftlich kündigen.

11. Schlussbestimmungen

11.1    Erfüllungsort für alle Leistungen aus diesem Vertrag ist Wien.
11.2    Werden einzelne Bestimmungen dieser AGB für ungültig oder unwirksam erklärt, ändert dies nichts an der Wirksamkeit der restlichen Bestimmungen.
11.3    Für Rechtsstreitigkeiten aus diesem Vertrag gilt ausschließlich österreichisches Recht. Die Anwendung des UN-Kaufrechts, der Verweisungsnormen des IPRG und der VO (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I-Verordnung) ist ausgeschlossen.
11.4    Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
11.5    Informationen, wie das Museum personenbezogene Daten verarbeitet, finden sich in der Datenschutzerklärung.

AGB Vermietungen

1. Geltung der AGB

1.1    Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Museen, die Teil der Museen der Stadt Wien sind. Der Begriff Wien Museum schließt alle Standorte mit ein.
1.2    Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Vertragsbedingungen zwischen dem Wien Museum und dessen Kund:innen (im Folgenden kurz: Vertragspartner:innen oder Mieter:innen) für die befristete Vermietung von Räumen, Flächen und Einrichtungsgegenständen (im Folgenden kurz: Vertragsobjekt oder Mietobjekt) sowie von Dienstleistungen vom Wien Museum im Rahmen von Veranstaltungen.
1.3    Geschäftsbedingungen von Vertragspartner:innen kommen nicht zur Anwendung.

2.  Vertragsabschluss

2.1    Potentielle Vertragspartner:innen giben dem Wien Museum im Rahmen einer Buchungsanfrage den konkreten Veranstaltungsraum, den Zeitraum, den Zweck der Miete und allfällige Sonderwünsche bekannt.
2.2    Auf Basis der Buchungsanfrage übermittelt das Wien Museum Vertragspartner:innen ein Angebot mit sämtlichen Kosten, Leistungen, Zahlungskonditionen und Stornogebühren. Die im Angebot angegebene Miete umfasst die Überlassung der angebotenen Räumlichkeiten für die vereinbarte Mietdauer.
2.3    Die rechtsverbindliche Annahme des Angebots, und damit der Vertrag, kommt durch die schriftliche Retournierung von Vertragspartner:innen unterschriebener Angebote zustande.
2.4    Das Wien Museum gewährt potentiellen Vertragspartner:innen zwei Wochen Überlegzeit für die Annahme des Angebots. Falls eine verspätete Erklärung potentieller Vertragspartner:innen nach dieser Woche beim Wien Museum eintrifft, wird diese Erklärung als neues Angebot gewertet, welches einer Annahme des Wien Museums bedarf.
2.5    Das Wien Museum vergibt den Raum nur während der Überlegzeit für die Annahme des Angebots nicht an andere Interessent:innen.

3. Allgemeine Nutzungsbedingungen

3.1    Die Mietobjekte des Wien Museums dürfen ausschließlich von dazu Berechtigten zur vereinbarten Zeit bzw. Zweck sowie zu den folgenden Nutzungsbedingungen verwendet werden.
3.2    Das Vertragsobjekt ist von Vertragspartner:innen widmungsmäßig, schonend und zweckangemessen zu behandeln und nach Vertragsende in gleichen Zustand wie vor der Vermietung zurückzustellen. Sofern Mieter:innen oder Vertreter:innen bei der Übergabe des Mietobjekts keine Beanstandungen vorträgt, gilt das Mietobjekt als im einwandfreien Zustand übergeben.
3.3    Die Mietdauer darf nicht überschritten werden. Mieter:innen sind verpflichtet das Mietobjekt rechtzeitig und entsprechend der vereinbarten Mietdauer zu übergeben.
3.4    Veranstaltungen dürfen nur in der im Vertrag vorgeschriebenen Weise durchgeführt werden. Anweisungen des Personals des Wien Museums ist unbedingt Folge zu leisten. Während der Dauer der Veranstaltung dürfen Mitarbeiter:innen des Wien Museums bzw. vom Wien Museum bestimmte Personen anwesend sein, um die Einhaltung der Nutzungsbedingungen zu überwachen. Solchen Personen ist es erlaubt, Foto- und Videomaterial im Falle der nutzungswidrigen Benützung herzustellen.
3.5    Vertragspartner:innen haben während der Dauer der Benützung dafür zu sorgen, dass sie oder bevollmächtigte Vertreter:innen persönlich anwesend sind, erreichbar sind und Weisungen oder Erklärungen des Wien Museums verbindlich entgegennehmen kann. Das Wien Museum ist im Falle der Nichterreichbarkeit Verantwortlicher berechtigt, Maßnahmen auf Kosten Vertragspartner:innen zu treffen, um Gefahren jeglicher Art abzuwenden.
3.6    Eingebrachte Gegenstände, die gewöhnlich bei Veranstaltungen verwendet werden (Stehtische, Sessel, Rednerpult, etc.), sind von Mieter:innen zu einem vereinbarten Termin aufzubauen und nach Ende der Veranstaltung restlos zu entfernen. Sind die eingebrachten Gegenstände zum vereinbarten Zeitpunkt nicht entfernt, ist das Wien Museum berechtigt, sie auf Kosten und Gefahr der Vertragspartner:innen entfernen zu lassen. Für Gegenstände aller Art, die in das Mietobjekt eingebracht werden, haften ausschließlich Vertragspartner:innen.
3.7    Die Verwendung von technischen Anlagen und Geräten ist zusätzlich zu den Konditionen des Punkts 3.6 nur nach vorheriger Genehmigung des Wien Museums gestattet. Eine Ausnahme bilden Laptops und Beamer.
3.8    Wird die Tontechnik über die hauseigene Anlage eingerichtet und benutzt gelten, die Bestimmungen des Punkts 10.
3.9    Die Herstellung von Bild-, Video oder Tonaufzeichnungen ist nur nach vorheriger Genehmigung des Wien Museum zulässig.
3.10    Die vorübergehende Befestigung von Dekorationen, Werbematerial, etc. ist zusätzlich zu den Konditionen des Punkts 3.6 nur nach vorheriger Genehmigung des Wien Museums gestattet. Eine nachhaltige Veränderung der Veranstaltungsräumlichkeiten ist grundsätzlich untersagt (Nagel-, Bohrlöcher, etc.).
3.11    Vertragspartner:innen sind verpflichtet mindestens 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung sämtliche Fremdunternehmen, die mit der Veranstaltung im Zusammenhang stehen, dem Wien Museum bekanntzugeben. Das Wien Museum ist berechtigt, Fremdunternehmen, die seiner Meinung nach für die Erbringung einer Leistung nicht geeignet erscheinen, abzulehnen.
3.12    Lärmemissionen sind auf eine angemessene Lautstärke von 80 Dezibel bzw. 55 Dezibel in den Außenflächen zu reduzieren.
3.13    Im Falle der Nutzung des Mietobjekts für die Dauer während der Nachtstunden, verpflichten sich Vertragspartner:innen, die Nachtruhe von 22:00–07:00 einzuhalten, also unangemessen Lärmerregung zu vermeiden. Wenn dem Wien Museum durch die Nichteinhaltung der Nachtruhe Nachteile erwachsen, sind ausschließlich Vertragspartner:innen haftbar.
3.14    Mieter:innen verpflichten sich, die Haus- und Brandschutzordnung einzuhalten. Gänge, Notausgänge, Fluchtwege, die Notbeleuchtung, Brandmeldeeinrichtungen, Feuerlöscher, etc. dürfen weder verstellt noch überhängt werden.
3.15    Die Verwendung von Pyrotechnik oder offenem Feuer ist verboten.
3.16    Die Verwendung von Nebelmaschinen oder ähnlichen Geräten ist verboten.
3.17    Sollten die Brandmelder ausgelöst werden, weil den Mieter:innen zurechenbare Personen (z.B. Besucher:innen, Techniker:innen, etc.) schuldhaft ein Verhalten setzen, dass den Alarm auslöst, sind sämtliche Kosten, die damit verbunden sind (Feuerwehreinsatz, etc.) von Mieter:innen zu tragen.
3.18    Der oder die Mieter:in ist zur Beseitigung für sämtlichen während der Mietdauer entstandenen Müll verpflichtet. Anderenfalls wird der Müll auf Kosten der Vertragspartner:innen entfernt.
3.19    Der Zutritt ist ausschließlich zu den vermieteten Räumlichkeiten und Flächen gestattet.
3.20    Vertragspartner:innen haften für die maximal zulässige Anzahl an Personen, die behördlich festgestellt ist.
3.21    In sämtlichen Räumen besteht Rauchverbot.
3.22    Die Ausgabe oder der Verkauf von Waren, Lebensmitteln oder Getränken ist nur nach vorheriger Genehmigung des Wien Museums gestattet.
3.23    Tiere dürfen nur nach vorheriger Genehmigung des Wien Museums mitgenommen werden.
3.24    Mieter:innen verpflichten sich, Personen, die gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen, von den gemieteten Räumlichkeiten zu verweisen.
3.25    Mieter:innen haben spätestens 4 Wochen vor Durchführung einer Veranstaltung dem Wien Museum schriftlich genaue Informationen über die Art und den Ablauf der Veranstaltung zu erteilen.

4. Zahlungsbedingungen

4.1    Nach dem erfolgreichen Vertragsabschluss sind von Vertragspartner:innen innerhalb eines Monats eine Anzahlung von 50 % der gesamt vereinbarten Auftragssumme zu leisten.
4.2    Nach der Veranstaltung wird vom Wien Museum eine Endabrechnung über die gesamte Leistung gelegt. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb eines Monats ab Zustellung der Rechnung fällig.

5. Stornobedingungen

5.1    Geben Vertragspartner:innen entgegen des Vertrags bekannt, das Mietobjekt nicht in Anspruch zu nehmen, also vom Vertrag zurücktreten zu wollen, haben sie folgende Stornogebühr zu entrichten:
•    Bis 6 Wochen vor Beginn der Objektmiete werden 50 % der vereinbarten Auftragssumme (zuzüglich USt.) zur Zahlung fällig.
•    Bis 4 Wochen vor Beginn der Objektmiete werden 75 % der vereinbarten Auftragssumme (zuzüglich USt.) zur Zahlung fällig.
•    Ab 4 Wochen vor Beginn der Objektmiete werden 100 % der vereinbarten Auftragssumme (zuzüglich USt.) zur Zahlung fällig.
5.2    Zusätzlich sind bereits geleistete Aufwendungen des Wien Museums zu ersetzen.

6. Rücktrittsrecht des Wien Museums

6.1    Das Wien Museum ist zum fristlosen Rücktritt vom Vertrag bzw. abgegebenen Angebot berechtigt, wenn:
•    Mieter:innen aus anderen Verträgen mit dem Wien Museum mehr als 30 Tage in Zahlungsverzug sind.
•    Dem Wien Museum bekannt wird, dass die geplante Veranstaltung von Vertragspartner:innen gegen rechtliche Bestimmungen verstößt oder eine Störung der öffentlichen Ruhe, Ordnung oder Sicherheit zu befürchten ist.
•    Vertragspartner:innen unrichtige Angaben über die Art, Durchführung und den Zweck der Veranstaltung angegeben haben.
•    Etwaige behördliche Genehmigungen nicht termingerecht vorgelegt werden.
•    Vertragspartner:innen gegen die in diesen AGB festgelegten Bestimmungen verstoßen.

7. Haftung

7.1    Sofern Mieter:innen oder ihre Vertreter:innen bei der Übergabe des Mietobjekts keine Beanstandungen vorträgt, gilt das Mietobjekt als im einwandfreien Zustand übergeben. Sollten Vertragspartner:innen bei der Übergabe Mängel auffallen, werden diese in einem Protokoll festgehalten. Neu entstandene Schäden sind dem Wien Museum umgehend zu melden.
7.2    Vertragspartner:innen tragen das gesamte Risiko für die Vorbereitungen, den Aufbau, die Durchführung der Veranstaltung und den Abbau. Vertragspartner:innen haften für alle Schäden und Folgeschäden, die sie oder von ihnen beauftragte bzw. beschäftigte Personen, Besucher:innen bzw. Gäste ihrer Veranstaltung, zu wessen Nachteil auch immer, verursachen.
7.3    Sollten Mitarbeiter:innen des Wien Museums außerhalb der vertraglichen Verpflichtung gefälligkeitshalber Hilfeleistungen erbringen, wird deren Verhalten den Vertragspartner:innen zugeschrieben.
7.4    Allfällige Reparaturkosten, die durch Vertragspartner:innen, ihre Beauftragten bzw. Beschäftigten oder Besucher:innen bzw. Gästen verursacht werden, werden in die Endabrechnung miteinbezogen. Die Ausbesserung bzw. Beauftragung der Reparaturen werden vom Wien Museum veranlasst.
7.5    Das Wien Museum haftet ausschließlich für vorsätzliche und grob fahrlässige Sachschäden.

8. Versicherung

8.1    Vertragspartner:innen haben Sach- und Personenversicherungen auf eigene Rechnung abzuschließen. Dem Wien Museum ist eine Kopie der Polizze termingerecht laut Vertrag vorzulegen.

9. Catering

9.1    Die gastronomische Betreuung vom Wien Museum erfolgt primär durch die GMS GOURMET GmbH, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde. Wenn Vertragspartner:innen nach vorheriger Genehmigung durch das Wien Museum ein externes Cateringunternehmen beauftragen, ist dieses an die Veranstaltungsrichtlinie des Wien Museums gebunden.

10. Tontechnik

10.1    Um die hauseigene Anlage benutzen zu können muss die Tontechnikerpauschale bezahlt werden. Zusätzliches Equipment und der Auf- und Abbau müssen gesondert mit dem oder der Tontechniker:in vereinbart werden.
10.2    Werden eigene Tontechniker:innen beschäftigt, wird eine Technikerpauschale für die Übergabe und Einweisung verrechnet.

11. Behördliche Bewilligung

11.1    Sämtliche vorgesehenen behördliche Bewilligungen bzw. Anmeldungen für die geplante Veranstaltung sind von den Vertragspartner:innen auf deren Rechnung einzuholen und dem Wien Museum termingerecht, entsprechend des Mietvertrags, vorzulegen.
11.2    Werden die behördlichen Bewilligungen bzw. Anmeldungen nicht termingerecht dem Wien Museum vorgelegt, erwächst dem Wien Museum ein einseitiges Rücktrittsrecht (siehe Punkt 6.1).

12. Besondere Bedingungen für den Standort „Wien Museum“

12.1    Folgende Bedingungen gelten ausschließlich für die Vermietung des Wien Museums, 1040 Wien, Karlsplatz.
12.2    Das gesamte 3. Obergeschoss darf maximal von bis zu 300 Personen zeitgleich genutzt werden.

13. Besondere Bedingungen für den Standort „Hermesvilla“

13.1    Folgende Bedingungen gelten ausschließlich für die Vermietung der Hermesvilla, 1130 Wien, Lainzer Tiergarten.
13.2    Der Tilgnersaal darf maximal von bis zu 100 Personen zeitgleich genutzt werden.
13.3    Im Tilgnersaal dürfen keine Speisen und Getränke aller Art konsumiert werden.
13.4    Nur in der Hermesvilla ist das Streuen von ausschließlich Seiden- oder Papierblüten erlaubt. Vor der Hermesvilla ist dies, genauso wie das Streuen von Reis oder Blumen, verboten.

14. Besondere Bedingungen für den Standort „Otto Wagner Kirche am Steinhof“

14.1    Folgende Bedingungen gelten ausschließlich für die Vermietung der Otto Wagner Kirche am Steinhof, 1140 Wien, Baumgartner Höhe 1.
14.2    Für Veranstaltungen in der Otto Wagner Kirche am Steinhof ist die Teilnahme von maximal 199 Personen erlaubt. Dies gilt nicht für Privatveranstaltungen wie Hochzeiten oder Taufen.
14.3    In der Otto Wagner Kirche am Steinhof dürfen keine Speisen und Getränke aller Art konsumiert werden.
14.4    Für den Standort bei der Otto Wagner Kirche am Steinhof gibt es keine Cateringpartner:innen. Vertragspartner:innen müssen eigene Cateringpartner:innen spätesten bis 2 Monate vor der Veranstaltung bekannt geben.
14.5    Für Nutzung des Außenbereichs um die Kirche muss bei der Wiener Standortentwicklung GmbH unter wse@wse.at angefragt werden.
14.6    Das Streuen jeglicher Gegenstände (Reis, Blumenblüten, etc.) ist für den gesamten Standort verboten.

15. Schlussbestimmungen

15.1    Erfüllungsort für alle Leistungen aus diesem Vertrag ist Wien.
15.2    Werden einzelne Bestimmungen dieser AGB für ungültig oder unwirksam erklärt, ändert dies nichts an der Wirksamkeit der restlichen Bestimmungen.
15.3    Für Rechtsstreitigkeiten aus diesem Vertrag gilt ausschließlich österreichisches Recht. Die Anwendung des UN-Kaufrechts, der Verweisungsnormen des IPRG und der VO (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I-Verordnung) ist ausgeschlossen.
15.4    Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
15.5    Informationen, wie das Wien Museum personenbezogene Daten verarbeitet, finden sich in der Datenschutzerklärung.

© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum