Ingrid Gaier
18. Oktober – 16. November 2000
Ingrid Gaier
Startgalerie
Aktuelle Öffnungszeiten
Kurzbiographie
Ingrid Gaier Geboren 1967 in Steyr, OÖ | 1989 Studienbeginn an der Akademie der bildenden Künste, Wien | 1990 Sommerakademie Salzburg, Video- und Performanceklasse Valie Export | 1992 sechsmonatiges Malereistipendium Kaire, Ägypten | 1993/94 sechsmonatiges Malereistipendium an der Rijksacademie Maastricht, NL | 1994 Malereistudium an der Hochschule für angewandte Kunst, Wien | 1995/96 neunmonatiges Kunststipendium Kaire, Ägypten | 1997 Stipendiatin der "Emanuel und Sofie Fohn-Stipendienstiftung" | Stipendiatin der "Adlmüller Stipendienstiftung" | 1998 Diplom an der Hochschule für angewandte Kunst | Förderpreis der Stadt Wien für bildende Kunst | 1999 Arbeitsstipendium Rom Stipendiatill der "Sussmann-Stiftung"
Ausstellungen (Auswahl)
1990 Kunsthalle Exnergasse, "mono.poli Künstlerinnen der 90er jahre" | Biennale der europ. Kunstakademien, Maastricht, NL, Klangforum, Filminstallation | Rhenaniahallen, Köln, "sonder.art" | 1991 Institut für Gegenwartskunst, Akademie der bildenden Künste, Wien | 1992 Galerie Cairo-Berlin, Kairo | Galerie Cult, Wien - Einzelausstellung | 1993 "1000 Jahre Schwindel", Galerie station 3, Wien| Völkerkundemuseum, Wien "Gepäck.Raum" | 1994 "Stall.Installation des Überlebens" Haus Wittgenstein, Wien-Innsbruck-Regcnsburg-Burg Tauers | Traklhaus Salzburg | 1999 Galerie Tim Gierig, Frankfurt | Ata-Ray Galerie, Sofia | 1 von 9, Kunst aus 0Ö, Galerie Museum auf Abruf, Wien | "Kunst und virtual reality" - Palais Harrach, Wien |2000 Galerie Ludo da Sarre, Rom | "The greattravelogue swindle", AAI-Galerie, Wien | "Strenge Kammer"-Geometrische Abstraktion, Galerie Museum auf Abruf, Wien | "natura morte - still-life", Dokumentationszentrum für moderne Kunst, St. Pölten
Kontakt:
Edelhofg. 1/14, 1180 Wien
Tel.: +43/1/942 19 11
gaier@gmx.at
Kurzbiographie
Bertl Mütter (Komposition, Posaune, Stimme, Euphonium, Improvisation), geboren 1965 in Steyr, OÖ
Blasmusik, Dixieland, Theologie, Militärmusik; dann Musikstudium (Posaune-Jazz, etwas Stimme) in Graz; Diplom 1990. Preise, Förderbeiträge, Aufträge, ... Ich lebe freischaffend in Wien.
Einflüsse (Auswahl)
Louis Armslrong, Johann Sebastian Bach, Luciallo Berio, Thomas Bernhard, Jorge Luis Borges, Anton Bruekner, Elias Canetti, Morton Feld man, Ella Fitzgerald, Egon FriedelI, Vinko Globokar, Nina Hagen, Nikolaus Harnoncourt, Ernst Jandl, Franz Kafka, Gustav Mahler, laurcn Newton, Julius Patzak, Perotin, Pygmäen, Monty Python, Helmut Qualtinger, Franz Schubert, Karl Valentin, Fritz Wunderlich
Badewannenmusik
Als Solist beziehe ich mich gerne auf die Tradition im Spannungsfeld zwischcn Komposition und Improvisation. Die einzige Tradition, bei der ich überhaupt die Chance habe, sie annähernd authentisch zu verstehen, ist jene, in die ich hineingeboren wurde. Ich lasse mich jedoch gerne von außen beeinflussen und baue in diesem Sinn fremde Elemente (siehe; Einflüsse) in meine Kunst ein. Meine Vorfahren waren aber weder Baumwollpflücker in den Südstaaten noch sibirische Schamanen; ich kann daher nur Betrachter solcher Traditionen sein.
Mein Hauptinstrument, die Posaune, besitzt ein kaum ernstzunehmendes klassisch-romantisches Solorepertoire, ein Vorteil, denn ausbildungsbedingtes Erschaudern vor ihr gewidmeten Meisterwerken kenne ich nicht. So kann ich mich beschäftigende Werke - improvisatorisch und mit eigenem Material angereichert - in der Konzertperformance recht unvorbelastet an mir vorbeiziehen lassen.
Wer allein in der Badewanne singt, hört innerlich das ganze Orchester, kein Instrument geht ihm ab; meine Badewanne steht auf der Bühne, ein sehr intimer Vorgang.
Kontakt:
Neubaugürtel 22/17, 1070 Wien
Tel. u. Fax.: +43/11524 53 86