• Musikerzimmer mit kunstvoll verlegtem Parkettboden, grüner Tapete, Klavierflügel, Orgel und weiteren Exponaten
    Standort
    Standort

    Johann Strauss Wohnung

    1020 Wien, Praterstraße 54

    Heute 10:00—13:00, 14:00—17:00

    Johann Strauss Wohnung

    1020 Wien, Praterstraße 54

    Heute 10:00—13:00, 14:00—17:00
  • Johann Strauss (Sohn) komponierte in diesem repräsentativen Bürgerhaus eines der berühmtesten Musikstücke der Welt: „An der schönen blauen Donau“, noch bekannter als „Donauwalzer“. Strauss bezog die Wohnung in der Beletage auf der mondänen Praterstraße in den 1860er Jahren als prestigeträchtiges Zeichen einer sagenhaften Karriere.

    Der Spross einer veritablen Walzerdynastie begann seine Laufbahn als Komponist und Dirigent von Tanz- und Marschmusik. Mit seinem eigenen Orchester avancierte er bald zum international gefeierten Musikstar und unternahm ausverkaufte Tourneen quer durch Europa und Amerika.

    Später verhalf er dem neuen Genre der Operette zum Erfolg und wurde mit Werken wie „Die Fledermaus“ zu einem seiner prominentesten Vertreter:innen.

    Die Ausstellung in einem Teil der ehemaligen Wohnräumlichkeiten erzählt von Leben und Werk des Komponisten und zeigt neben Dokumenten, Gegenständen und Porträts des „Walzerkönigs“ auch einen Bösendorfer-Klavierflügel und eine Amati-Geige aus seinem persönlichen Besitz.

    Kalender

    Zum Kalender

    Musikerwohnungen

  • Beethoven Museum, Innenhof
    Standort
    Beethoven Museum
    Der frühere Wohnort Beethovens erzählt anhand von Dokumenten, Gegenständen und vielen Musikbeispielen von Leben und Werk des weltberühmten Komponisten.
  • Blick von unten auf die Mölker Bastei mit Statue im Vordergrund
    Standort
    Beethoven Pasqualatihaus
    Im Haus Mölker Bastei 8 lebte Ludwig van Beethoven am längsten – hier komponierte er u.a. die Oper „Fidelio“ oder das berühmte Klavierwerk „Für Elise“.
  • Fassade des Haydnhaus mit Baum
    Standort
    Haydnhaus
    Joseph Haydns letzte Wohnstätte ist zugleich der Schaffensort bedeutender Werke und dank behutsamer Sanierung wieder im Originalzustand erlebbar.
  • Ausstellungsansicht des Schubert Geburtshaus
    Standort
    Schubert Geburtshaus
    Eine Ausstellung erzählt anhand von Dokumenten, Gemälden und Hörbeispielen von Schuberts Umfeld, seiner Ausbildung und seinem musikalischen Werk.
  • Ausstellungsansicht der Schubert Sterbewohnung
    Standort
    Schubert Sterbewohnung
    Die Pilgerstätte für Schubert-Verehrer:innen zeigt seine musikalischen Entwürfe, historische Dokumente sowie seinen letzten eigenhändigen Brief.
  • Kombiticket Musicus

    Beethoven, Haydn, Schubert, Strauss – 6 Wohnungen, 1 Ticket.
    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum