Johann Strauss Wohnung
Johann Strauss (Sohn) komponierte in diesem repräsentativen Bürgerhaus eines der berühmtesten Musikstücke der Welt: „An der schönen blauen Donau“, noch bekannter als „Donauwalzer“. Strauss bezog die Wohnung in der Beletage auf der mondänen Praterstraße in den 1860er-Jahren als prestigeträchtiges Zeichen einer sagenhaften Karriere.
Der Spross einer veritablen Walzerdynastie begann seine Laufbahn als Komponist und Dirigent von Tanz- und Marschmusik. Mit seinem eigenen Orchester avancierte er bald zum international gefeierten Musikstar und unternahm ausverkaufte Tourneen quer durch Europa und Amerika. Später verhalf er dem neuen Genre der Operette zum Erfolg und wurde mit Werken wie „Die Fledermaus“ zu einem seiner prominentesten Vertreter:innen.
Die Ausstellung in einem Teil der ehemaligen Wohnräumlichkeiten erzählt von Leben und Werk des Komponisten und zeigt neben Dokumenten, Gegenständen und Porträts des „Walzerkönigs“ auch einen Bösendorfer-Klavierflügel und eine Amati-Geige aus seinem persönlichen Besitz.
Pressebilder können im Rahmen Ihrer aktuellen Berichterstattung über Events, Publikationen oder Veranstaltungen der „Museen der Stadt Wien“ honorarfrei mit den vollständigen Angaben zum Bild inklusive Copyright-Zusatz verwendet werden. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht bearbeitet, längerfristig oder für andere Zwecke verwendet werden. Änderungen vorbehalten.