Kamen Stoyanov
Places Where the World Breaks Away
11. Oktober – 9. November 2006
Kamen Stoyanov
Places Where the World Breaks Away
Startgalerie
Aktuelle Öffnungszeiten
Was passiert in der Stadt in einer Zeit der zunehmenden Ökonomisierung des öffentlichen Raumes? Wird der Ort nicht ausschließlich zu einer Ware und verschwindet nicht die Grenze zwischen Privat und Öffentlich? In meiner Arbeit untersuche ich Orte, die sich in einem besonderen Zustand der Transformation befinden und durch ein symbolisches Plazieren von Objekten eine neue Bedeutung zu gewinnen scheinen. Ein unterschwellig bedrohlicher Nullzustand prägt die Arbeiten, die in unterschiedlichen Medien erstellt sind. Der Raum funktioniert als Bühnenbild des sozialen und wirtschaftlichen Handelns. Kamen Stoyanov
Kurzbiographie
1977 geboren in Rousse, Bulgarien | 2000–2005 Akademie der bildenden Künste, Wien
Ausstellungen (Auswahl)
2006 Less Politics, Plattform- Raum für Kunst, Wien / Last minute, Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig / Visual immortality, 2nd International Biennal of Contemporary Art, Shumen, Bulgarien | 2005 Bingo topology, Kunstraum Lakeside, Klagenfurt / We are late, Thomas K. Lang Gallery at the Webster University, Wien / Translation Alternatives, Akademie der bildenden Künste, Wien / collectionwise, Galerie 5020, Salzburg / Update, kunststrukturenutzen&schaffen, Künstlerhaus, Wien | 2004 Modality, Ata center for contemporary art, Sofia / Kunst als Fotografie, Fotografie als Kunst, Semperdepot, Wien (kat) / Reproduction without alternative, Ata center for contemporary Art, Sofia | 2003 WORK/S, Irida gallery, Sofia (mit Vasilena Gankovska) / Blood and Honey, future is on the balkan, Sammlung Essl, Klosterneuburg, (kat.) / Mutual fields, galerie 5020, Salzburg
Kontakt: