Karl Schwanzer Archiv

Das Karl Schwanzer Archiv, einer der umfangreichsten und wertvollsten Architekten-Nachlässe des 20. Jahrhunderts in Österreich, ist seit 2018 Teil der Sammlung des Wien Museums.

 

Die Bedeutung Karl Schwanzers für die österreichische Architektur nach 1945 kann nicht hoch genug eingeschätzt werden: dank seiner Neugierde zählte er zu den Ersten, die nach der geistigen Abschottung der Kriegs-Zeit den Kontakt zur internationalen Moderne suchten. Er plante und baute in Europa, Asien, Nord- und Südamerika; als Professor an der Technischen Hochschule in Wien prägte er durch seinen unkonventionellen Zugang zur Lehre eine ganze Generation von Architekten. „Entscheidung zur Form“ heißt eine von Schwanzers zahlreichen Publikationen – er bekannte sich zu einer funktional begründeten Architektur, die sich zugleich ihrer hohen ästhetischen und sozialen Bedeutung bewusst ist. Seine Bauten folgen daher keinem Schema, sondern sind stets präzise aus der jeweiligen Aufgabe entwickelt.

Der materielle Wert des Karl Schwanzer Archivs ist hoch, der ideelle unschätzbar – handelt es sich doch um eine einzigartige Dokumentation zur Architektur-, Kultur- und Zeitgeschichte von 1947 bis 1975. Der beeindruckende Umfang lässt sich am Besten in Zahlen ausdrücken: Rund 7000 Pläne zu rund 170 Projekten, 10 000 Fotografien, mehr als 6 000 Diapositive, 22 Filmdosen, 1 382 Akteneinheiten, rund 400 Bücher und Zeitschriften, 16 772 Mikrofilmkarten, außerdem Modelle und zahlreiche Möbel.

 

Der Initiative seiner beiden Söhne ist es zu verdanken, dass der Nachlass des Vaters vorbildlich geordnet dem Wien Museum übergeben werden konnte. Damit sind wesentliche Vorarbeiten für die Integration in die Sammlung des Museums geleistet. Nach der wissenschaftlichen Aufarbeitung und museologischen Erschließung wird das Karl Schwanzer Archiv allen Interessierten offenstehen. Neben einer großen Ausstellung ist auch eine umfassende digitale Präsentation in Vorbereitung. Bis dahin finden Sie auf dieser Seite Informationen zu Karl Schwanzer und Materialien aus dem Archiv.

Kontakt

© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum