• Archiv
    Archiv

    Klimt.

    Die Sammlung des Wien Museums

    16. Mai – 7. Oktober 2012

    Klimt.

    Die Sammlung des Wien Museums

    16. Mai – 7. Oktober 2012
  • Das Wien Museum besitzt nicht nur die weltweit größte Klimt- Sammlung, sondern auch die vielfältigste.

    Sie umfasst alle Schaffensperioden und reicht von der Studienzeit und den ersten Großaufträgen in den 1880er-Jahren bis ins Jahr vor seinem Tod 1918.

    Unter den Gemälden sind mit "Pallas Athene" und dem Porträt von Emilie Flöge zwei absolute Meisterwerke. Vor allem befinden sich in der Sammlung rund 400 Zeichnungen, aber auch Raritäten wie das Skandalplakat für die erste Ausstellung der Secession, Klimts Malkittel, kostbare Druckwerke, Vintage Prints von Porträtfotos, die Totenmaske sowie Egon Schieles Zeichnung von Klimt am Totenbett.

    Im Klimt-Jahr bietet sich die einzigartige Gelegenheit, die Sammlung der Stadt Wien in einer Gesamtpräsentation zu sehen. Damit werden die vielen Facetten eines Künstlers am Übergang vom 19. Ins 20. Jahrhundert spürbar. Speziell die Zeichnungen – Skizzen für zentrale Werke ebenso wie erotische Blätter – ermöglichen eine faszinierende Innenschau von Gustav Klimts Entwicklung und Arbeitsweise: ein Künstler in Nahaufnahme.

    Verehrt und verkitscht
    Die Ausstellung stellt auch provokante Fragen zum heutigen Umgang mit Klimt, ob unkritische Verehrung oder hemmungslose Verkitschung: Wie viel "Klimtisieren" (Ludwig Hevesi) hält Wien auf Dauer aus?

    Wo ist die Grenze zwischen erfolgreichem City Branding "Wien um 1900" und Klimt-Überdosis? Ist jede Bleistiftskizze ein Meisterwerk?

    Ergänzt wird die Ausstellung mit einer Schau von Plakaten aus der Wienbibliothek zu Klimt Ausstellungen im 20. Jahrhundert und zum Pseudo-Klimtstil in der Werbegrafik der 70er- und 80er-Jahre.

    Kuratorisches Team:
    Ursula Storch mit Kerstin Krenn

    Ausstellungsarchitektur:
    BWM Architekten

    Grafik:
    Perndl+Co

  • „Es ist richtig für ein Stadtmuseum, nicht mit "Best of"-Präsentationen zum 150. Geburtstag zu konkurrieren, sondern ein unkonventionelles Konzept vorzutragen. [...] Wenn das Klimtjahr einen Sinn hat, ist es der, endlich seine besondere Arbeitsweise zu vermitteln."
    Wiener Zeitung


  • „Einen aufregenden Einblick in seine gesamten Klimt-Bestände (es sind weltweit die größten und vielfältigsten) gewährt das Wien Museum mit der neuen, ungewöhnlich arrangierten Klimt-Ausstellung. Das sollte man nicht verpassen!"
    Kronen Zeitung


  • © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum