• Archiv
    Archiv

    Mid-Century Vienna

    1950–1965

    23. September 2021 – 9. Januar 2022

    Mid-Century Vienna

    1950–1965

    23. September 2021 – 9. Januar 2022
  • Architektur und Design der 1950er bis 1960er Jahre findet man überall in Wien. Ob Wohnbauten, öffentliche Gebäude, städtische Infrastruktur oder Freizeitanlagen: Vieles aus dieser Zeit wird auch heute noch von uns allen genutzt. 

     

    Während jedoch Landmarks wie die Stadthalle oder der Ringturm Beachtung finden, wird Mid-Century Design im Alltag gern übersehen. Das mag auch an der Formensprache liegen. Es ist keine Avantgarde, die uns hier begegnet, sondern eine konservative Moderne aus dem restaurativen politischen Klima der Nachkriegszeit – angesiedelt zwischen Beschwingtheit und Biederkeit. Nur keine Experimente: Zum Zug kamen vornehmlich Architekten, die auch während der NS-Zeit, im Austrofaschismus oder im Roten Wien bauen durften. Die nach dem „Anschluss“ 1938 vertriebenen oder schon zuvor emigrierten Architekt*innen fanden nach 1945 in Wien kein Betätigungsfeld, eine junge Generation stand erst in den Startlöchern. 

     

    Die allgegenwärtigen Zeugen des Mid-Century Design in Wien sichtbar zu machen, war das Ziel des Grafikers Tom Koch. Gemeinsam mit dem Fotografen Stephan Doleschal hat er Gebäude, Interieurs und „Stadtmöbel“ aus den Jahren 1950 bis 1965 aufgespürt. Neben Ikonen wie dem Gartenbaukino, der Stadthalle oder dem Café Prückel sind auch weniger bekannte Beispiele des Mid-Century Design vertreten. Darunter befinden sich öffentliche Bauten wie die Hans-Radl-Schule in Gersthof, die Senderanlage Bisamberg oder das Atominstitut beim Prater, Freizeitangebote wie die Minigolfanlage am Postsportplatz in Hernals und das Bundesbad Alte Donau sowie Geschäftslokale wie „Nähzubehör Hartinger“ in der Spiegelgasse 13 (1. Bezirk).

     

    Die Ausstellung präsentiert diese Fundstücke nach dem Baukastenprinzip: Formen, Farben und typische Materialien laden dazu ein, die Stadt mit geschärfter Wahrnehmung selbst neu zu erkunden. Das Thema passt perfekt zum Ausstellungsort: Denn das Wien Museum, 1959 als Historisches Museum der Stadt Wien eröffnet, ist ein weiteres herausragendes Beispiel für Mid-Century Design.

    Kuratoren:
    Tom Koch und Peter Stuiber

    Fotos:
    Stephan Doleschal

    Ausstellungsarchitektur:
    Robert Rüf

    Ausstellungsgrafik:
    Tom Koch

  • „Die Entdeckung von Architektur und Design aus dem Mid-Century-Wien. Das Wien Museum zollt den unterschätzten Schätzen der 1950er- und 1960er-Jahre mit einer begleitenden Open-Air-Ausstellung am Wiener Karlsplatz Tribut.
    Profil, 19.9.2021


  • „Das Buch „Mid-Century Vienna“ zieht bildlich und textlich eine besondere Zeitschicht aus der Stadtgeschichte Wiens. […] Dazu zeigt eine Ausstellung des Wien Museums bis 9. Jänner Bilder des „Mid-Century Vienna“ am Bauzaun rund um das Stammhaus am Karlsplatz.“ Die Presse, 28.9.2021


  • „Im Wien Museum wird Architektur zum Zeitzeugen. Design-Gustostückerl von 1950 bis 1965“ 
    Wiener Bezirkszeitung, 29.9.2021 


  • „Raise a glass to the 50s and early 60s - The Mid-Century Vienna photographic exhibition draws attention to a neglected post-war period. […] Mid-Century Vienna slots into a series of exhibitions that make the most of the temporary closure of the Wien Museum (opened in 1959!) on Karlsplatz.” Visitingvienna, 20.9.2021 


  • © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum