• Archiv
    Archiv

    Otto Wagner

    15. März – 7. Oktober 2018

    Otto Wagner

    15. März – 7. Oktober 2018
  • Otto Wagner (1841-1918) zählt zu den bedeutendsten Architekten an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, seine Bauten gelten heute als Meilensteine auf dem Weg vom Historismus zur Moderne. Als erster trat Wagner für eine neue Baukunst ein, die auf Funktion, Konstruktion und Material basierte und sich konsequent das „moderne Leben“ zum Vorbild nahm. Die bis dahin vorherrschenden Stile der Vergangenheit verloren ihre Bedeutung. Von den Hütern der Tradition angefeindet, blieben viele von Wagners Projekten unausgeführt, so etwa sein Entwurf für ein Stadtmuseum am Karlsplatz.

    Zum 100. Todestag Wagners präsentiert das Wien Museum das Gesamtwerk des „Weltstadtarchitekten“ in einer umfassenden Großausstellung, der ersten seit mehr als fünfzig Jahren. Der Schwerpunkt liegt auf Wagners Leben und Werk, in dem sich eine ganze Epoche der Wiener Kultur und Geschichte spiegelt: von der Ringstraße über das Fin de Siècle bis zum Ersten Weltkrieg. Einzigartige Objekte – kostbare Zeichnungen, Möbel, Modelle, Gemälde und persönliche Gegenstände – veranschaulichen die internationale Strahlkraft des Architekten.

    Wichtige Stationen der Ausstellung sind die Wiener Stadtbahn, Wagners Rolle als „Vater“ der Moderne, seine unausgeführten Projekte für den Kaiserhof, der Kampf um das Stadtmuseum, Entwürfe für die „unbegrenzte Großstadt“ und nicht zuletzt seine beiden Hauptwerke, die Postsparkasse und die Kirche am Steinhof.

    Die Mehrzahl der rund 500 Exponate stammt aus der Sammlung des Wien Museums, ergänzt um  hochkarätige internationale Leihgaben. Zahlreiche Objekte werden zum ersten Mal öffentlich zu sehen sein.

    Zur Ausstellung erscheint eine reich illustrierte Publikation (544 Seiten), die neben zahlreichen Beiträgen renommierter Autorinnen und Autoren, das erste kommentierte Verzeichnis sämtlicher Bauten, Projekte und kunstgewerblicher Entwürfe Otto Wagners enthält.


    Kurator:in:
    Andreas Nierhaus, Eva-Maria Orosz

    Ausstellungsarchitektur:
    polar÷

    Grafik:
    Bueronardin

  • „[…] Nicht nur deshalb ist die nunmehrige, von einem großartigen Katalog begleitete Schau des Wien Museums (bis 7.10.) durchaus epochal zu nennen.

    „Der Kurier“, Print-Ausgabe, Michael Huber, 16.3.20158


  • „Unglaublich auch, dass die letzte große Otto-Wagner-Ausstellung in Wien 55 Jahre her ist. Das spornt an, ins Wien-Museum zu gehen und auch den sensationell schönen Katalog zu lesen.”
    „Die Presse“, Print-Ausgabe, Günther Haller, 15.03.2018


  • „Eine überwältigende Fülle an Zeichnungen, Modellen, Fotografien und Möbeln, die hier in solcher Pracht ausgebreitet wird, dass selbst 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche noch zu klein wirken.”
    „Der Standard“, Print-Ausgabe, Maik Novotny, 11.3.2018


  • „Eva-Maria Orosz und Andreas Nierhaus bieten einiges auf, um den außerordentlichen Rang des vor 100 Jahren verstorbenen Otto Wagner sichtbar zu machen. Anhand von Zeichnungen, Publikationen, Modellen und Designobjekten erzählen sie den Weg eines gründerzeitlichen Unternehmers […]."
    „Falter“, Print-Ausgabe, Matthias Dusini, 28.3.2018


  • „Eine Wiener Schau zum 100. Todestag zeigt, wie der Architekt Otto Wagner die Moderne begründete. […] Vieles, was Otto Wagner gedacht, entworfen oder publiziert hat, wird ihm nicht zugerechnet. Das zeigt jetzt eine umfassende Ausstellung im Wien Museum […].” „Süddeutsche Zeitung“, Print-Ausgabe, Laura Weissmüller, 22.3.2018


  • © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum