Otto Wagner Pavillon Karlsplatz

Otto Wagner Pavillon Karlsplatz

1040 Wien, Karlsplatz

Die Errichtung der Wiener Stadtbahn um 1900 stellt einen Meilenstein in der Verkehrsgeschichte der Stadt dar. Als Gestalter gelang es Otto Wagner, funktionale Aspekte mit künstlerischen zu verbinden und dem öffentlichen Verkehrsnetz so einen unverwechselbaren Charakter zu geben. Wagners Stationsgebäude prägen das Wiener Stadtbild bis heute und werden tagtäglich von tausenden Fahrgästen genutzt.

Die beiden Pavillons auf dem Karlsplatz zählen zu den bekanntesten Bauten der Wiener Moderne und sind architektonisch einzigartig. Wagner verwendete Eisenkonstruktionen, in die Marmorplatten eingesetzt wurden. Der reiche ornamentale Schmuck sollte die Bedeutung des Verkehrsknotenpunktes unterstreichen.

Im westlichen Pavillon zeigt das Wien Museum eine Dokumentation zu Leben und Werk Otto Wagners, die seine Bedeutung für die Entwicklung Wiens zur modernen Metropole und die Architektur des 20. Jahrhunderts verständlich macht.

 

Pressebilder können im Rahmen Ihrer aktuellen Berichterstattung über Events, Publikationen oder Veranstaltungen der „Museen der Stadt Wien“ honorarfrei mit den vollständigen Angaben zum Bild inklusive Copyright-Zusatz verwendet werden. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht bearbeitet, längerfristig oder für andere Zwecke verwendet werden. Änderungen vorbehalten.

Pressebilder

Klicken Sie auf Download, um Pressebilder und Informationen zu diesem Standort herunterzuladen.
Außenansicht des Otto Wagner Pavillons Karlsplatz

Kontakt

Mag. Konstanze Schäfer
Pressesprecherin
Enzo Meisel-Potrzuski, MA
Presse und PR
© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum