• Ausstellungsansicht des Schubert Geburtshaus
    Standort
    Standort

    Schubert Geburtshaus

    1090 Wien, Nußdorfer Straße 54

    Heute 10:00—13:00, 14:00—17:00

    Schubert Geburtshaus

    1090 Wien, Nußdorfer Straße 54

    Heute 10:00—13:00, 14:00—17:00
  • Keine anderen Komponist:innen seines Rangs ist so stark mit Wien verbunden wie Franz Schubert. Er verbrachte sein ganzes Leben in seiner Heimatstadt und schrieb unsterbliche Musik, vor allem für seinen Freundeskreis. Dem Lied verlieh er so zu höchster musikalischer Ausdruckskraft. Im zweigeschossigen Bürgerhaus am Himmelpfortgrund (im heutigen 9. Bezirk) nahm mit seiner Geburt im Jahr 1797 alles seinen Anfang.  

    Das Gebäude in der Nußdorfer Straße ist eines der wenigen erhaltenen Vorstadthäuser jener Zeit.

    Es wurde nicht nur zu Wohnzwecken genutzt, sondern beherbergte auch die von Franz Schuberts Vater betriebene Schule.

    Heute widmet sich eine Ausstellung im ersten Stock den verschiedenen biografischen Etappen und erzählt anhand von Dokumenten, Gemälden und Hörbeispielen von Schuberts Umfeld, seiner Ausbildung und seinem musikalischen Werk, das neben mehr als 600 Liedern auch bedeutende Symphonien, Chorwerke sowie Klavier- und Kammermusik beinhaltet. Zu sehen ist auch eine absolute Besonderheit: jene charakteristische Brille, die Schubert sein unverwechselbares Aussehen gab.

    Musikerwohnungen

  • Ausstellungsansicht der Schubert Sterbewohnung
    Standort
    Schubert Sterbewohnung
    Die Pilgerstätte für Schubert-Verehrer:innen zeigt seine musikalischen Entwürfe, historische Dokumente sowie seinen letzten eigenhändigen Brief.
  • Beethoven Museum, Innenhof
    Standort
    Beethoven Museum
    Der frühere Wohnort Beethovens erzählt anhand von Dokumenten, Gegenständen und vielen Musikbeispielen von Leben und Werk des weltberühmten Komponisten.
  • Blick von unten auf die Mölker Bastei mit Statue im Vordergrund
    Standort
    Beethoven Pasqualatihaus
    Im Haus Mölker Bastei 8 lebte Ludwig van Beethoven am längsten – hier komponierte er u.a. die Oper „Fidelio“ oder das berühmte Klavierwerk „Für Elise“.
  • Fassade des Haydnhaus mit Baum
    Standort
    Haydnhaus
    Joseph Haydns letzte Wohnstätte ist zugleich der Schaffensort bedeutender Werke und dank behutsamer Sanierung wieder im Originalzustand erlebbar.
  • Musikerzimmer mit kunstvoll verlegtem Parkettboden, grüner Tapete, Klavierflügel, Orgel und weiteren Exponaten
    Standort
    Johann Strauss Wohnung
    Johann Strauss komponierte in diesem repräsentativen Bürgerhaus eines der berühmtesten Musikstücke der Welt: „An der schönen blauen Donau“, noch bekannter als „Donauwalzer“.
  • Kombiticket Musicus

    Beethoven, Haydn, Schubert, Strauss – 6 Wohnungen, 1 Ticket.
    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum