• Archiv
    Archiv

    Takeover

    Street Art & Skateboarding

    5. Juli – 1. September 2019

    Takeover

    Street Art & Skateboarding

    5. Juli – 1. September 2019
  • Das „alte“ Wien Museum öffnet ein allerletztes Mal seine Türen. Die für den Um- und Ausbau leer geräumten Bereiche bieten einmalige Möglichkeiten zur Interaktion. Mehr als 2000m2 werden zur Spielfläche für Street Art und Skateboarding – zwei Subkulturen, die sich auf ungenutzten Flächen entfalten und unser Verständnis für die Mitgestaltung des öffentlichen Raums herausfordern.

     

    Vandalismus oder Kunst? Street Art und Skateboarding polarisieren immer noch. Wurden sie  in den 1990ern und 2000ern hauptsächlich als aufdringlich und störend wahrgenommen, so sind sie mittlerweile ein Phänomen der Popkultur. Sie vermitteln urbanen Flair und sind ein wichtiger Faktor für Tourismus und Wirtschaft.

     

    Wir laden namhafte ProtagonistInnen und BesucherInnen dazu ein, das Gebäude zu transformieren und bieten die Gelegenheit, das breite Spektrum beider Szenen zu entdecken. Dabei teilt sich das Museum in zwei Bereiche: im Erdgeschoß steht Do-it-yourself (DIY), im Vordergrund, während der erste Stock zum Schauen und Staunen in die „Hall of Fame“ einlädt.

     

    Der Fokus liegt auf Wien. Mehr als 30 Graffiti- und Street Art-KünstlerInnen, die das Stadtbild in den letzten 25 Jahren mitgeprägt haben, übernehmen die Museumswände. Alte Ausstellungsarchitektur wird mit Beton in einen Skatepark verwandelt. Es gibt viel zu entdecken und zu tun – von Skatekursen, bis zu Workshops zu verschiedenen Street-Art-Techniken. Please, join us!

     

    Mit Werken von:
    Abend, Paul Busk, Cane, Chinagirl Tile, Deadbeat Hero, die 78er, Frido Fiebinger, Flör, Christian Fischer, Frau Isa, Emanuel Jesse, Friend, Golif, Wolfgang Hartl, Herbalizer, Olivier Hölzl, Junek, Leopold Kessler, KLITCLIQUE, Knarf, Kollektiv Kimäre, Kryot, MALR, Keno Meiners, Thomas Mock, moiz, Monsterzeit, Lym Moreno, NDZW, Nychos, Peks, Perk_up, Phekt, Jamy Preiml, Ripoff Crew, Ruin, Jan Schiefermair, Maximilian Schneller, Philipp Schuster,  Gitti Scholz, Seco, Secret Society of Super Villain  Artists (SSOSVA), Shue, Skero, Skirl, Speaker-23, Spraycity, Spoff Parks, Tabby, Video Oner, Vienna Murals u.a.

    YouTube-Video im Rahmen der Ausstellung

    Kuratorinnen:
    Karina Karadensky, Christine Koblitz

    Produktion:
    Karina Karadensky, Heimo Watzlik

    Programm:
    Christine Koblitz

    Kommunikation:
    Florian Pollack

    Grafik:
    HFA Studio

    Skatepark:
    Spoff Parks

  • „Sie müssen nicht mehr draußen bleiben – Bevor der große Umbau beginnt, nutzt das leergeräumte Wien Museum die Baustellenatmosphäre, um heimische Street-Art zu zeigen.“
    Michael Wurmitzer, Der Standard, Printausgabe, 8.7.2019


  • „Große und kleine bemalte, besprayte Flächen oder auch Skulpturen laden zum Schauen, Staunen und teils auch zum Nachdenken ein. […] Als Museum der Stadt Wien zeigt es die Kunst der Stadt auf neue, frische Weise.“ Theresa Budin, Wiener Zeitung, Printausgabe, 10.7.2019


  • „Das Haus am Karlsplatz öffnet ein letztes Mal vor dem Umbau seine Türen. Die Wände in den leeren Räumen gehören jetzt 30 Street-Art-Künstlerinnen und Künstlern, die das Stadtbild in den vergangenen 25 Jahren mitgeprägt haben […].“ Barbara Mader, Kurier, Printausgabe, 29.6.2019


  • „Vandalismus oder Kunst? Skateboarden im Museum – Das klingt so verboten, dass ihr es unbedingt ausprobieren müsst.“
    Das Biber, Printausgabe, Sommer 2019


  • „Skaterpark in der „Do-it-yourself“-Arena im Erdgeschoß und den „Hall of Fame“-Ausstellungsbereich im ersten Stock. Da wie dort geben die kreativsten SkaterInnen und SprayerInnen des Landes nicht nur Kostproben ihres Könnens […].“ Fritz Hutter, Kleine Zeitung Steiermark, Newsletter, 17.6.2019


  • „Erlebniswelt und Freizeitbaustelle. Das „alte“, leer geräumte Wien Museum am Karlsplatz öffnet Anfang Juli zum letzten Mal vor Umbau, Erweiterung und umfassender Renovierung seine Pforten – und das für ein besonderes Projekt.“ Thomas Gabler, Kronen Zeitung Wien, Printausgabe, 28.6.2019


  • © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum