Uhrenmuseum

Uhrenmuseum

1010 Wien, Schulhof 2

In einem Alt-Wiener Innenstadthaus befindet sich eine der bedeutendsten Uhrensammlungen Europas: Hier kann man sich auf eine Zeitreise vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit begeben. 700 kostbare Uhren aus aller Welt erzählen nicht nur von wissenschaftlichem Fortschritt und technischer Präzision, sondern auch von gesellschaftlichen Umbrüchen und Trends in Kunsthandwerk und Design.

Reich geschmückte Kommodenstanduhren zeugen vom gesellschaftlichen Rang ihrer Besitzer, Spezialitäten aus dem Wiener Biedermeier sind die berühmten Laterndluhren sowie die „Zappler“, deren kleinstes Exemplar unter einen Fingerhut passt. Das größte Exponat ist das tonnenschwere Turmuhrwerk des Stephansdoms aus dem Jahr 1699.

Zu den Highlights zählt auch die astronomische Kunstuhr des Mönchs David a Sancto Cajetano aus dem 18. Jahrhundert. In dem prachtvollen Präzisionsinstrument greifen 150 Räder ineinander, um unterschiedliche Ortszeiten, Planetenumlaufbahnen oder Sonnen- und Mondfinsternisse anzuzeigen.

1917 wurde die Gründung eines Uhrenmuseums beschlossen. Der Bestand geht im Wesentlichen auf zwei private Sammlungen zurück: auf jene des Mittelschullehrers und ersten Leiters des Hauses, Rudolf Kaftan, sowie auf die wertvolle Taschenuhrensammlung der Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach.

 

Pressebilder können im Rahmen Ihrer aktuellen Berichterstattung über Events, Publikationen oder Veranstaltungen der „Museen der Stadt Wien“ honorarfrei mit den vollständigen Angaben zum Bild inklusive Copyright-Zusatz verwendet werden. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht bearbeitet, längerfristig oder für andere Zwecke verwendet werden. Änderungen vorbehalten. 

Pressebilder

Klicken Sie auf Download, um Pressebilder und Informationen zu diesem Standort und zum AR Escape Game erunterzuladen.
Außenansicht des Uhrenmuseums

Kontakt

Mag. Konstanze Schäfer
Pressesprecherin
Enzo Meisel-Potrzuski, MA
Presse und PR
© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum