Wien Museum
Schulstufe 7–12
Wie in jeder Metropole basiert auch die Entwicklung Wiens auf stetigem Austausch mit der Welt. Sprachen, Kulturen, Geschlechter und Traditionen sind Kreuzungspunkte, an denen wir immer wieder neu verhandeln müssen, wie wir zusammenleben wollen. Welche Geschichten können uns die Objekte in der Ausstellung über gelebte Vielfalt, über ein wertschätzendes Miteinander, aber auch über Feindseligkeiten und Diskriminierung erzählen?
Wir wollen mit den Schüler:innen die Geschichten der Dinge erzählen. In Kleingruppen nähern wir uns Objekten zu den Themen Wörter, Körper, Orte und Moden. So wird sichtbar, wie eng Konflikte, Vermischungen und Ausgrenzungen den Alltag und das Zusammenleben in der Stadt geprägt haben. Es sind aber vor allem auch Forderungen nach Gleichberechtigung und der Alltag der Menschen, die deutlich werden.
Dauer
ca. 90 Minuten
Aufsichtspflicht während des Workshops
Bitte beachten Sie, dass während des Workshops die Aufsichtspflicht der Begleitpersonen (Lehrer:in oder externe Begleitperson) bestehen bleibt. Ab einer Gruppengröße von 20 Personen soll die Schulklasse bzw. Gruppe von mindestens zwei Lehr- bzw. Aufsichtspersonen begleitet werden.