Assistenzhund
Die Mitnahme eines Assistenzhundes ist gestattet. Freier Eintritt für Begleitpersonen.
Ateliers
Die Ateliers für unsere Workshop-Angebote befinden sich im Terrassengeschoss.
Audioguide
Siehe Digitaler Guide.
Ausstellungsbereich
Die Dauerausstellung „Wien. Meine Geschichte“ startet chronologisch im Erdgeschoss und führt über die Halle ins erste und zweite Obergeschoss (ca. 3.300 m² Ausstellungsfläche). Sonderausstellungen werden im vierten Obergeschoss gezeigt (ca. 1.000 m² Ausstellungsfläche für 1 oder mehrere Ausstellungen).
Auto
Ganz Wien ist Kurzparkzone
Nächste Parkgarage:
CONTIPARK Tiefgarage/Karlsplatzgarage Mattiellistraße 4-6.
Nächste Parkplätze für Menschen mit Behinderungen.
Maderstraße 2
Resselgasse 2
Barrierefreiheit
Alle Bereiche des Wien Museums am Karlsplatz sind stufenfrei erreichbar. Auch die Gestaltung unserer Ausstellungen versucht einen barrierearmen Zugang zu ermöglichen.
Ausstellung: Weitere Informationen über taktile Objekte, Brailleschrift oder Großdrucktext, Angebote in Einfacher Sprache, Informationen in ÖGS sowie Anlagen wie unsere Toilette für Alle, Induktionsschleifen, Leihrollstühle und andere verfügbare Hilfsmittel finden Sie unter hier.
Toilette für Alle: Im Untergeschoss befindet sich eine ca. 12 m² große barrierefreie Toilette mit ausreichend Platz für eine Person im Rollstuhl und zwei Begleitpersonen. Ausgestattet ist sie auch mit einer höhenverstellbaren Liege, einem Deckenlift und weiteren Funktionen, die Menschen mit komplexer Behinderung eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern. Die Toilette für Alle gehört zum öffentlichen Teil des Museums und ist auch ohne Eintrittskarte zugänglich.
Bus
Über die aktuell gültigen Regelungen für Parken sowie Ein- und Ausstieg informiert die WienTourismus B2B Website.
Digitaler Guide
Für die Dauerausstellung „Wien. Meine Geschichte“ bieten wir einen digitalen Guide mit weiterführenden Informationen zu über 100 Objekten an. Die Hörtexte und Interviews mit den Kurator:innen sowie „Behind the Scenes“-Videos aus dem Bereich Restaurierung können Sie über Ihr Smartphone oder ein Leihgerät abrufen. Die Inhalte stehen auf Deutsch, Englisch, Türkisch, BKS, Französisch, Arabisch, sowie in Einfacher Sprache und österreichischer Gebärdensprache zur Verfügung.
Essen und Trinken
Das Restaurant trude & töchter befindet sich im Erdgeschoss und ist über das Foyer des Museums und über den Vorplatz (barrierefrei) mit einem eigenen Eingang zugänglich. Es verfügt über 70 Plätze im Innenbereich und 70 Plätze im Gastgarten auf dem Vorplatz. Es bietet moderne Wiener Küche zu fairen Preisen, betrieben von der GMS Gourmet GmbH. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 08:00–24:00.
Im Terrassengeschoss, das über die Dauerausstellung und mit Liften erreichbar ist, gibt es einen Kiosk mit Getränken und kleinen Snacks.
Mitgebrachtes Essen kann in den konsumfreien Zonen am Vorplatz, im Eingangspavillon und im Terrassengeschoss verzehrt werden. Im Ausstellungsbereich sind Essen und Trinken nicht gestattet.
Fahrrad
Fahrradabstellplätze befinden sich links vom Haupteingang und rechts in der Symphonikerstraße.
Fotografieren
Gerne dürfen Sie in unseren Museen für private Zwecke fotografieren oder filmen. Zum Schutz unserer Objekte bitte ohne Blitz, Stativ oder Selfiestick. Ausgenommen sind Objekte, die mit einem durchgestrichenen Fotoapparat markiert sind.
Garderoben
Eine Garderobe gibt es im Foyer. Schließfächer befinden sich im Untergeschoss.
Hausordnung
Alle Besucher:innen sind zur Einhaltung der Hausordnung verpflichtet.
Information
Die Besucherinformation im Foyer ist während des Museumsbetriebs geöffnet.
Kinderwagen
Kinderwägen können im Eingangspavillon abgestellt werden. Kinderwägen dürfen bei entsprechenden Platzkapazitäten in den Ausstellungsbereich mitgenommen werden. Das Personal an den Ticketkassen gibt darüber Auskunft.
Lift
Am Eingang der Dauerausstellung führt der Lift in das erste und zweite Dauerausstellungsgeschoss. Alle drei Lifte im Foyer rechts führen in das Terrassengeschoss und Sonderausstellungsgeschoss, der mittlere Lift fährt zudem ins Untergeschoss.
Alle Lifte sind für Rollstühle/Kinderwägen benutzbar.
Shop
Im Eingangsfoyer gleich links geht es in den Museumsshop. Er bietet ein umfangreiches und exklusives Produktsortiment und außergewöhnliche Souvenirs mit Wien-Bezug.
Sitzen
Sitzgelegenheiten gibt es auf dem Vorplatz, im Pavillon, in allen Ausstellungsbereichen und im Terrassengeschoss.
Sprachen
Die Texte der Ausstellungen sind auf Deutsch und Englisch. Der digitale Guide bietet Inhalte auf Deutsch, Englisch, Türkisch, BKS, Französisch, sowie in Einfacher Sprache und österreichischer Gebärdensprache an.
Studienraum
Ein Studienraum befindet sich im Untergeschoss und wird nach Einrichtung des Grafik- und Fotosammlungsdepots im Laufe des Jahres 2024 geöffnet. Gegen Voranmeldung können Bestände der Grafik- und Fotosammlung eingesehen werden.
Telefon
+43 1 505 87 47 85173
Toiletten
Sanitäranlagen mit Wickeltisch und barrierefreie Toiletten befinden sich auf allen Etagen und sind während der Öffnungszeiten zugänglich.
Im Untergeschoss befindet sich eine barrierefreie Toilette für Alle. Sie ist ausgestattet mit einer Liege und einem Deckenlifter. Die Toilette für Alle befindet sich im öffentlichen Teil des Museums und ist auch ohne Eintrittskarte zugänglich.
Treppen
Die Dauerausstellung „Wien. Meine Geschichte“ ist über Treppen in der Halle (35 + 40 Stufen) sowie dem Haerdtl-Treppenhaus (2x 30 Stufen + 3 Stufen Foyer) begehbar. Vom 2. Obergeschoss führt ein Treppenhaus in das Terrassengeschoss (3. OG) (28 Stufen) und Sonderausstellungsgeschoss (4.OG) (28 Stufen). In das Untergeschoss führt das Haerdtl-Stiegenhaus (26 Stufen).
Türen
Alle Türen sind stufenlos mit einer Durchgangsbreite von über 90 cm.
Wickeltisch
Pro Geschoss befindet sich ein Wickeltisch in den barrierefreien Toiletten.
WLAN
WLAN (WienMuseumPublic) steht kostenfrei zur Verfügung.
Zahlungsmöglichkeiten
Bar, Bankomat.
Zugang
Alle Eingänge sind stufenlos. Haupteingänge an den Seiten des Pavillons. (Karusselltüre auf der Plaza zugewandten Seite und jeweils eine 2-flügelige automatisierte Türe an beiden Seiten).