• Aktuelle Ausstellung
    Aktuelle Ausstellung

    Winter in Wien

    Vom Verschwinden einer Jahreszeit

    14. November 2024 – 16. März 2025

    Winter in Wien

    Vom Verschwinden einer Jahreszeit

    14. November 2024 – 16. März 2025
  • Videoeinführung in die Ausstellung

    Der Winter in Wien ist nicht mehr das, was er einmal war. Kindheitserinnerungen an tägliche Schneeballschlachten und Rodelausflüge im Prater scheinen heute weit entfernt. Die einst kalte, weiße und dunkle Jahreszeit ist milderen Temperaturen und schneelosen Monaten gewichen.

     

    „Winter in Wien“ beleuchtet diesen Wandel im städtischen Leben und zeigt, wie sich das winterliche Wien über die Jahrhunderte verändert hat. Die Meteorologie verdeutlicht diesen Wandel mit harten Fakten: Von den ersten systematischen Messungen im Jahr 1873 bis 1990 lag die durchschnittliche Temperatur im Januar bei knapp -1°C. Seitdem ist sie auf über 1°C gestiegen – ein Anstieg, der die kritischen 2°C Erwärmung markiert, vor dem die Klimawissenschaft immer wieder warnt.

     

    In vier Kapiteln – Kalte Stadt, Dunkle Jahreszeit, Eisiges Vergnügen und Weiße Pracht – werden die Freuden und Leiden der winterlichen Jahreszeit sowie die drastischen Unterschiede zwischen Arm und Reich im Kampf gegen die Kälte beleuchtet. Dabei wird immer wieder der Blick auf die Gegenwart gerichtet, auf die Perspektive immer milderer Winter in Wien.

     

    Durch den Kontrast zwischen der nostalgischen Vorstellung einer verschneiten Stadt und der Realität der Gegenwart entsteht ein assoziativer Raum für Reflexion und Diskussion: Was bedeutet der Klimawandel für das Leben in Wien, Europa und der Welt?

     

    Kuratorin Lisa Noggler

    Ausstellungsarchitektur Carol Kofler

    Ausstellungsgrafik Larissa Cerny

    Ausstellungssponsor AK Wien

  • „Winter in Wien ist breitgefächert, hochinformativ und als Ausstellung der Stadt für die Stadt aufs Interessanteste in dieser verankert.“
    Der Standard, 15.11.2024


  • „Die Schau im Wien Museum verbindet hübsche Schneelandschaften mit dem Klimawandel, Eis-Heiterkeit mit den bitteren sozialen Folgen der Kälte. Gelungen!“
    Der Standard, 15.11.2024


  • „Hier wärmt uns die Kälte das Herz.“

    Die Presse, 13.11.2024


  • „Viel mehr als ‚Schnee von gestern‘. (…) Ausstellung im Wien Museum erzählt vom Verschwinden einer Jahreszeit.“

    Kurier, 13.11.2024


  • „(…) Sonderschau im Wien Museum (…) untersucht die Jahreszeit, die so kalt nicht mehr ist, historisch, sozial und mit Klima-Blick in die Zukunft.“

    Kronen Zeitung, 13.11.2024


  • „Die 600 Exponate reichen von Werken Kunstschaffender, die den ‚Winter in Wien‘ vielfältig in ihren Arbeiten festgehalten haben, über Werbesujets, historische Ansichtskarten, Plakate und Fotografien bis zu Zeitungsberichten.“

    ORF, 14.11.2024


  • „Für Kinder wird das Thema leicht verständlich, ja spielerisch, und auf vielfältige Weise (etwa Geruchs-, Seh- und Hörstationen) aufbereitet.“

    APA, 13.11.2024


  • #LichtundDunkelinWien

    Instagram-Challenge: Gesucht wurden Winterlichter in den Fenstern, Balkonen oder Vorgärten der Stadt. Die 40 besten Fotos sind in der Ausstellung „Winter in Wien“ zu sehen.
    Verkäufer mit Zeitungsstand auf beleuchteter Einkaufsstraße

    Kalender

    Zum Kalender

    Führungen für Gruppen

    Buchen Sie die Dialogführung zur Ausstellung mit bis zu 20 Personen
    Eine Menschengruppe bei einer Führung im Wien Museum

    Aus dem Museumsshop

  • Bild: Für Schnee einmal schütteln [2024]
    Für Schnee einmal schütteln [2024]
    18,00 €
  • Bild: Klima wandelt Wien [2024]
    Klima wandelt Wien [2024]
    28,00 €
  • Bild: Schneekugel Walfisch Poldi
    Schneekugel Walfisch Poldi
    24,00 €
  • Bild: Schneekugel Karlskirche
    Schneekugel Karlskirche
    28,00 €
  • Bild: Walfisch Poldi
    Walfisch Poldi
    39,00 €
  • Bild: Siebdruck Plakat - Walfisch Poldi
    Siebdruck Plakat - Walfisch Poldi
    39,00 €
  • Bild: Jahreskarte Vollpreis
    Jahreskarte Vollpreis
    29,00 €
  • © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum