Wien Museum
Schulstufe 7-12
Mit ihrer menschenverachtenden Ideologie und Politik verübten die Nationalsozialist:innen und ihre Helfer:innen im 2. Weltkrieg unfassbare Massenverbrechen und Völkermorde. Lange wurden diese Verbrechen verdrängt und nur schleppend aufgearbeitet. Warum ist die Auseinandersetzung mit diesen Gräueltaten auch heute noch wichtig?
In diesem Programm wollen wir mit den Schüler:innen selbst die Geschichte befragen. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit Biografien von Opfern des Nationalsozialismus, erfahren, wie sie verfolgt wurden und was ihnen widerfahren ist. Die abstrakten Verbrechen werden durch die persönliche Auseinandersetzung konkret - sie bekommen ein Gesicht!
Dauer
ca. 120 Minuten
Aufsichtspflicht während des Workshops
Bitte beachten Sie, dass während des Workshops die Aufsichtspflicht der Begleitpersonen (Lehrer:in oder externe Begleitperson) bestehen bleibt. Ab einer Gruppengröße von 20 Personen soll die Schulklasse bzw. Gruppe von mindestens zwei Lehr- bzw. Aufsichtspersonen begleitet werden.