Schulprogramm

Zu den Quellen Vindobonas. Historische Quellen lesen und verstehen.

Römermuseum

1010 Wien, Hoher Markt 3

Schulstufe 7–12


Ein ausgegrabenes Objekt wirft viele Fragen auf, auf die Forscher:innen in langwierigen Recherchen Antworten suchen, aber keineswegs immer finden. Oft nur durch die richtig gestellten Fragen können uns Objekte überhaupt erst etwas sagen und zu „sprechenden“ Quellen über die Römerzeit werden.


In diesem Programm wollen wir uns Objekte ganz genau anschauen und neu befragen: Was verraten uns die Funde über die Regeln und Gesetze und die Gedankenwelt der Römer:innen? Wie können wir die fehlenden Puzzlesteine ergänzen? Ist das überhaupt immer möglich? 


Die Schüler:innen begegnen unterschiedlichen schriftlichen, bildlichen und dinglichen Quellen und erfahren, wie sie aus Steinen und Scherben Einsichten in die römische Alltagswelt erlangen können. Dabei lernen sie auch die Grenzen des Forschens kennen und erkennen Geschichte als etwas Nicht-Statisches, sondern etwas, das – je nach Quellenlage - ständig weiter und immer wieder neu geschrieben wird.

 

Schwerpunkt Latein:
In diesem Programm kann der Fokus auch auf Quellen in lateinischer Schrift gelegt werden. Wir übersetzen mit den Schüler:innen die fragmentarischen lateinischen Quellen und lernen sie zu deuten. Anhand der ausgegrabenen Grabstein- und Bau-Inschriften lassen sich interessante Alltagsgeschichten der unteren Schichten aufdecken, die einmal nicht von den römischen Eliten stammen, deren Schriften sonst meist Thema des Lateinunterrichts sind. 
 

 

Dauer
ca. 60 Minuten

 

Aufsichtspflicht während des Workshops

Bitte beachten Sie, dass während des Workshops die Aufsichtspflicht der Begleitpersonen (Lehrer:in oder externe Begleitperson) bestehen bleibt. Ab einer Gruppengröße von 20 Personen soll die Schulklasse bzw. Gruppe von mindestens zwei Lehr- bzw. Aufsichtspersonen begleitet werden.

Römermuseum, Innenansicht | Foto: Lisa Rastl, Wien Museum

Kontakt und Information

Vermittlung
Montag bis Freitag, 9:00–13:00
© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum